Motorola Edge 40 Pro Testbericht

Motorola Edge 40 Pro Testbericht
vor 1 Jahr

Motorola Edge 40 Pro – Lohnt sich der Kauf trotz des hohen Preises

Trotz Motorolas Bemühungen, verschiedene Smartphone-Nutzer mit hochwertigen Spezifikationen zufriedenzustellen, hat das Unternehmen mit dem Motorola Edge 40 Pro nicht die gewünschte Aufmerksamkeit unter den Mitbewerbern erlangt. Der Marktstart des neuen Modells verlief relativ unauffällig.

Das Smartphone überzeugt durch ein elegantes und modernes Design mit einer matten Glasrückseite, die kratz- und bruchfest ist, sowie durch einen stabilen Metallrahmen. Es verfügt über einen leistungsstarken Prozessor und großzügigen Speicher. Dennoch bleibt die Frage offen, ob der hohe Preis im Verhältnis zu den gebotenen Leistungen gerechtfertigt ist.

Technische Daten des Motorola Edge 40 Pro

Das Motorola Edge 40 Pro ist das neueste Flaggschiff von Motorola und bietet beeindruckende Spezifikationen zu einem vergleichsweise hohen Preis. Doch ist es sein Geld wirklich wert? Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf Design, Leistung, Kamera, Akku und weitere Aspekte dieses Smartphones – inklusive seiner Stärken und Schwächen.

Design und Verarbeitung

Das Motorola Edge 40 Pro punktet mit einem schlanken, modernen Design und einer auffälligen Vorderseite, die fast vollständig vom Display eingenommen wird. Das Gerät wiegt 199 Gramm und misst 6.35 x 2.91 x 0.34 Zoll. Es ist in den Farben „Starry Black“ und „Lunar Blue“ erhältlich.

Die Materialien sind hochwertig: Sowohl Vorder- als auch Rückseite bestehen aus Gorilla Glass Victus – ein besonders widerstandsfähiges Glas gegen Kratzer und Brüche. Der Rahmen besteht aus Aluminium und ist dadurch sowohl stabil als auch leicht.

Display

Ein Highlight des Motorola Edge 40 Pro ist das 6.7 Zoll große OLED-Display mit einer Auflösung von 1080 × 2400 Pixeln. Es unterstützt eine Bildwiederholrate von 165 Hz, was für flüssige und reaktionsschnelle Bedienung sorgt. HDR10+ wird ebenfalls unterstützt, und über eine Milliarde Farben werden dargestellt – ideal für Filme und Spiele in hoher Qualität.

Das Display nimmt 90 Prozent der Frontfläche ein und besitzt ein kleines Punch-Hole oben links für die Frontkamera.

Prozessor und Leistung

Im Inneren arbeitet der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor mit acht Kernen – eine leistungsstarke CPU, die alle modernen Apps und Spiele problemlos ausführt. Für die Grafik ist der Adreno 740 Grafikchip zuständig, der eine hervorragende Grafikleistung liefert.

Das Smartphone ist mit 12 GB RAM ausgestattet und bietet je nach Modell 256 oder 512 GB internen Speicher. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte wird jedoch nicht unterstützt.

Kamera

Frontkamera

Die Frontkamera bietet eine Auflösung von 60 Megapixeln bei einer Blende von f / 2.2. Sie unterstützt HDR und kann Videos in 4K mit 30 fps oder in 1080p mit 30 bzw. 60 fps aufnehmen. Die Selfies sind detailreich, klar und natürlich.

Hauptkamera

Auf der Rückseite befindet sich ein Triple-Kamera-System:

  • Hauptkamera: 50 MP, f / 1.8, mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und PDAF-Autofokus. Liefert realistische und ausgewogene Farbwiedergabe.

  • Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, f / 2.2, mit einem Aufnahmewinkel von 120 Grad – ideal für Landschafts- oder Gruppenfotos.

  • Teleobjektiv: 12 MP, f / 1.6, mit 2-fach optischem Zoom – ermöglicht klare Aufnahmen entfernter Motive.

Die Kameraeinheit verfügt über einen Dual-LED-Blitz, unterstützt HDR und Panorama. Videos können in 8K mit 30 fps, in 4K mit 30 oder 60 fps und in 1080p mit bis zu 960 fps aufgenommen werden.

Akku und Laden

Der Akku des Motorola Edge 40 Pro hat eine Kapazität von 4600 mAh (Li-Ion, nicht entfernbar). Er unterstützt Schnellladen mit bis zu 125 Watt, kabelloses Laden mit 15 Watt und kabelgebundenes Rückwärtsladen ebenfalls mit 15 Watt.

Ein Highlight ist die ultraschnelle Ladezeit: In nur 6 Minuten wird der Akku auf 50 Prozent geladen, eine vollständige Aufladung dauert lediglich 23 Minuten.

Konnektivität und Netzwerke

Das Gerät bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten und unterstützt 2G, 3G, 4G sowie 5G. Zu den weiteren Konnektivitätsfunktionen gehören Bluetooth, WLAN, GPS, NFC sowie ein USB-Typ-C-Anschluss mit OTG-Unterstützung. Sensoren wie Fingerabdruck, Näherung, Beschleunigung, Gyroskop und Kompass sind ebenfalls vorhanden.

Audio und Mikrofon

Ein hochwertiges Mikrofon mit Geräuschunterdrückung sorgt für klare Tonaufnahmen – egal ob bei Anrufen, Videoaufnahmen oder Sprachnotizen. Außerdem verfügt das Smartphone über Stereo-Lautsprecher mit kraftvollem und klarem Klang.

Betriebssystem und Benutzeroberfläche

Das Motorola Edge 40 Pro läuft mit Android 13 – dem aktuellsten Betriebssystem von Google. Es bietet eine stabile, sichere und schnelle Nutzererfahrung. Die Benutzeroberfläche ist typisch für Motorola: schlicht, übersichtlich und mit vielen praktischen Zusatzfunktionen.

Vorteile und Nachteile des Motorola Edge 40 Pro

Vorteile von Motorola Edge 40 Pro

  • Modernes, elegantes Design mit kratz- und bruchsicherem Glas sowie stabilem Metallrahmen
  • Großes 6.7 Zoll OLED-Display mit 165 Hz, HDR10+ und realistischer Farbdarstellung
  • Leistungsstarker Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor mit Adreno 740 GPU, 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher
  • Hochauflösende Frontkamera mit 60 MP und beeindruckendes Triple-Kamera-System auf der Rückseite
  • 4600 mAh Akku mit ultraschnellem 125-Watt-Laden und kabellosem Laden
  • Stereo-Lautsprecher und -Mikrofon für exzellente Klangqualität
  • Android 13 für ein modernes, sicheres Nutzererlebnis
  • Unterstützung für 5G-Netze

Nachteile von Motorola Edge 40 Pro

  • Kein FM-Radio – ein Feature, das einige Nutzer vermissen könnten
  • Mit 199 Gramm relativ schwer – nicht ideal für längere Nutzung
  • Hoher Preis von etwa 1000 US-Dollar – andere Modelle bieten ähnliche Ausstattung günstiger
  • Keine Speichererweiterung per microSD – begrenzter interner Speicher
  • Akku-Kapazität mit 4600 mAh kleiner als bei einigen Konkurrenzmodellen mit 5000 oder 6000 mAh

Was befindet sich in der Verpackung des Motorola Edge 40 Pro?

Das Motorola Edge 40 Pro ist ein neues Smartphone von Motorola mit beeindruckenden technischen Spezifikationen – allerdings zu einem hohen Preis. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Zubehörteile sich in der Verpackung befinden, geben Tipps zur Akkupflege und nennen die Preise des Geräts in verschiedenen Ländern.

Zubehör des Motorola Edge 40 Pro

Beim Kauf des Motorola Edge 40 Pro findest du in der Verpackung folgende Bestandteile:

  • Das Smartphone selbst – das Motorola Edge 40 Pro

  • Ein Ladeadapter – ein Schnellladegerät mit 125 Watt Leistung

  • Ein USB-C-Kabel – zum Aufladen und zur Datenübertragung geeignet

  • Ein SIM-Werkzeug – eine Metallnadel zum Öffnen des SIM-Kartenfachs

  • Eine Bedienungsanleitung – mit Hinweisen zur Nutzung des Geräts

  • Eine Garantiekarte – die deine Rechte im Falle eines Defekts absichert

Preise des Motorola Edge 40 Pro in verschiedenen Ländern

Die Preise des Motorola Edge 40 Pro variieren je nach Land und werden durch wirtschaftliche, politische sowie steuerliche Rahmenbedingungen beeinflusst. Nachfolgend findest du einige ungefähre Preise in verschiedenen Ländern – bitte beachte, dass sie sich jederzeit ändern können.

Preisübersicht nach Ländern

Land Preis
Ägypten 30528 Ägyptische Pfund
Saudi-Arabien 3587 Saudi-Riyal
Vereinigte Arabische Emirate 3501 VAE-Dirham
Jordanien 678 Jordanische Dinar
Irak 1393088 Irakische Dinar
Kuwait 296 Kuwaitische Dinar
USA 954 US-Dollar
Katar 3473 Katarische Riyal
Tunesien 3110 Tunesische Dinar
Libyen 4570 Libysche Dinar
Spanien 900 Euro

Tipps zur Akkupflege

Um die Lebensdauer des Akkus deines Motorola Edge 40 Pro zu verlängern und Schäden zu vermeiden, empfehlen wir folgende Tipps:

Verwende das Original-Ladegerät

Nutze immer das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät oder ein anderes hochwertiges und zertifiziertes Ladegerät. Billige Nachahmungen können den Akku beschädigen.

Schütze das Gerät vor Hitze

Lass dein Smartphone nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt. Hohe Temperaturen beeinträchtigen die Akkuleistung und das Ladeverhalten.

Beende unnötige Hintergrundanwendungen

Viele Apps laufen im Hintergrund weiter und verbrauchen unnötig Akkuleistung. Schließe nicht verwendete Apps regelmäßig, um Energie zu sparen.

Lade den Akku rechtzeitig auf

Warte nicht, bis der Akku komplett leer ist. Idealerweise solltest du dein Smartphone bei etwa 20 Prozent Restladung aufladen – das ist besser für die Lebensdauer des Akkus.