Apple iPhone 17 Testbericht

iPhone 17 Vollständiger Test – Technische Daten, Funktionen, Preise & Leistung
Apple hat das iPhone 17 offiziell auf seiner Veranstaltung im September 2025 vorgestellt und damit ein Flaggschiff geliefert, das hochwertiges Design, modernste Leistung, fortschrittliche Kamerasysteme und ganztägige Akkulaufzeit vereint. Das Gerät verfügt über ein schlankeres Gehäuse mit abgerundeten Kanten und Ceramic Shield 2‑Glas, das dreimal so kratzfest ist wie die vorherige Generation. Das Super Retina XDR‑Display ist heller als je zuvor und bietet mit ProMotion adaptive Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz für besonders flüssige Darstellungen. Die Fotografie erhält einen großen Schub durch das 48 MP Dual Fusion‑Kamerasystem auf der Rückseite und eine neue 18 MP Center Stage‑Frontkamera, ergänzt durch KI‑gestützte Funktionen in Apple Intelligence wie Clean Up und Live Translation. Angetrieben vom A19‑Chip ist das iPhone 17 bis zu 50 % schneller als sein Vorgänger und arbeitet effizienter für eine längere Akkulaufzeit.
Design & Display
-
Abgerundetes Design mit schmaleren Rändern.
-
Ceramic Shield 2‑Frontglas, dreimal kratzfester.
-
6,3‑Zoll Super Retina XDR OLED‑Display, Spitzenhelligkeit 3.000 Nits.
-
ProMotion adaptive Bildwiederholrate bis zu 120 Hz.
-
33 % weniger Reflexionen für bessere Sicht im Freien.
-
Erhältlich in fünf Premium‑Farben.
Kameras
Frontkamera
-
18 MP Center Stage mit automatischer Rahmung für Gruppen‑Selfies.
-
Dual Capture Video nimmt gleichzeitig mit Front‑ und Rückkamera auf.
Rückkameras
-
48 MP Dual Fusion‑Hauptkamera mit 2× optischem Zoom.
-
48 MP Ultraweitwinkel mit vierfach höherer Auflösung als beim iPhone 16.
-
4K 60 fps Dolby Vision‑Videoaufnahme.
-
KI‑Werkzeuge zum Entfernen unerwünschter Objekte und zur Verbesserung bei schwachem Licht.
Leistung & Akku
A19‑Chip
-
Bis zu 50 % schnellere CPU‑Leistung.
-
5‑Kern‑GPU bis zu 2,1× schneller.
Akku
-
Akkulaufzeit für den ganzen Tag.
-
50 % Ladung in 20 Minuten (40 W+ Ladegerät).
-
8 Stunden Videowiedergabe mit einer 10‑minütigen Ladung.
Apple Intelligence – KI‑Funktionen
-
Live Translation für Echtzeit‑Übersetzungen bei Anrufen und Nachrichten.
-
Image Playground für KI‑generierte Bilder.
-
Clean Up zum Entfernen unerwünschter Elemente aus Fotos.
-
Genmoji zum Erstellen eigener Emojis aus Texteingaben.
-
Intelligente Schreib‑ und Bearbeitungstools.
Konnektivität & Sicherheit
-
Wi‑Fi 7, Bluetooth 6, 5G, nur eSIM.
-
Sicherheitsfunktionen: Notruf SOS über Satellit, Pannenhilfe, Unfallerkennung.
Speicheroptionen
-
Beginnt bei 256 GB, doppelt so viel Basisspeicher wie beim Vorgängermodell.
Vorteile von Apple iPhone 17
- 6,3″ Super Retina XDR LTPO Display mit adaptiver Bildwiederholrate von 1–120 Hz, Spitzenhelligkeit von 3000 Nits, geschützt durch Ceramic Shield 2 mit Anti-Reflex-Beschichtung
- Apple A19 Chip (3 nm) bietet schnellere Leistung und höhere Energieeffizienz – ideal für Spiele und anspruchsvolle Apps
- 48 MP Hauptkamera und 48 MP Ultraweitwinkel, mit Verbesserungen bei Nachtaufnahmen und der Funktion Clean Up zum Entfernen unerwünschter Elemente
- 18 MP Frontkamera mit 4K-Video und Center Stage für automatische Bildausrichtung
- Wasser- und Staubschutz nach IP68 (bis zu 6 m für 30 Minuten)
- Unterstützung für Apple Intelligence: Live-Übersetzung, Image Playground, Genmoji und intelligente Schreibwerkzeuge
- Unterstützung für Wi‑Fi 7, Bluetooth 6 und 5G
- Größerer Akku mit Schnellladung (50 % in 20 Minuten), unterstützt MagSafe und Qi2 kabelloses Laden
- Neue Tasten wie Action Button und Camera Control für professionelle Fotoerlebnisse
Nachteile von Apple iPhone 17
- Kein physischer SIM-Slot (nur eSIM) in vielen Märkten – problematisch für Nutzer mit klassischen SIM-Karten
- Keine Unterstützung für microSD-Karten, maximale Speicherkapazität bei 512 GB (bzw. 1 TB bei Pro-Modellen)
- Relativ hoher Preis im Vergleich zu Android-Konkurrenten
- Langsameres kabelloses Laden als bei einigen Android-Geräten (MagSafe/Qi2 bis max. 25 W)
- Design ähnelt früheren Generationen, was Nutzer enttäuschen könnte, die ein neues Aussehen erwarten
- Kein 3,5 mm Kopfhöreranschluss, wie bei allen aktuellen iPhones
Neu im Vergleich zum iPhone 16
-
Schlankeres, abgerundetes Design.
-
Stärkeres Ceramic Shield 2.
-
Helleres Display mit weniger Blendung.
-
Neuer Kamera‑ und Action‑Button.
-
Verbesserte 18 MP‑Frontkamera mit Dual Capture.
-
Deutliche Verbesserungen bei den Rückkameras.
-
Erweiterte Apple Intelligence‑Funktionen.
-
Schnellerer A19‑Chip.
-
Längere Akkulaufzeit und schnelleres Laden.
-
Unterstützung für Wi‑Fi 7 und Bluetooth 6.
-
Basisspeicher jetzt 256 GB.
Offizielle Preise
-
256 GB: 799 $
-
512 GB: 999 $
-
1 TB: 1.199 $ (ausgewählte Märkte)
-
Eintauschangebote bis zu 700 $.
Garantie & Kundendienst
-
Einjährige eingeschränkte Garantie für Herstellungsfehler.
-
90 Tage kostenloser technischer Support.
-
Optional AppleCare+ für erweiterten Schutz und Abdeckung bei Unfallschäden.
-
Originalteile und autorisierte Reparaturen.
-
Langfristige iOS‑Updates.
Telefonleistung
-
CPU bis zu 50 % schneller als A18.
-
GPU bis zu 2,1× schneller.
-
Reibungsloser Betrieb von Apple Intelligence.
-
Sofortiges Starten von Apps und Multitasking.
Gaming‑Leistung
-
ProMotion 120 Hz für flüssiges Gameplay.
-
Führt AAA‑Titel in hoher Qualität aus.
-
Effektives Wärmemanagement.
-
Unterstützt Metal 3 und Mesh Shading.
Systemleistung
-
iOS 18 mit dynamischem Design.
-
Integrierte KI‑Funktionen.
-
Schnell und reaktionsstark auch unter hoher Last.
Akkuleistung
-
Ausdauer für den ganzen Tag.
-
50 % Ladung in 20 Minuten.
-
8 Stunden Video mit 10 Minuten Laden.
-
Höhere Effizienz durch 3‑nm‑Architektur.
Konkurrenzgeräte
Samsung Galaxy S25 Ultra
-
Größeres Display, Multi‑Lens‑Zoomsystem.
Google Pixel 10 Pro
-
Rechnergestützte Fotografie, Google‑KI.
OnePlus 13 Pro
-
Ultraschnelles Laden, kürzerer Update‑Zyklus.
Xiaomi 15 Ultra
-
Leistungsstarke Kameras, MIUI‑Oberfläche.
Konkurrenzvergleich
| Telefon | Wichtige Spezifikationen | Einführungspreis |
|---|---|---|
| iPhone 17 | 6,3″ Super Retina XDR OLED, 120 Hz, 3.000 Nits, Apple A19 (3 nm), 48 MP Haupt + 48 MP Ultraweit, 18 MP Front, ganztägiger Akku, 50 % in 20 Min., Wi‑Fi 7, BT 6, 5G, nur eSIM, Apple Intelligence | ab 799 $ (256 GB) |
| Samsung Galaxy S25 Ultra | 6,9″ AMOLED QHD+, 120 Hz, Snapdragon 8 Elite (3 nm), 200 MP Haupt + Ultraweit + 10 MP Tele (3×) + 50 MP Periskop (5×), ~5.000 mAh, 45 W Laden, Wi‑Fi 7, BT 5.4, Dual‑SIM | ab 1.299 $ (256 GB) |
| Google Pixel 10 Pro | 6,3″ OLED, 120 Hz, 3.000 Nits, Google Tensor G5, 50 MP Haupt + 48 MP Ultraweit + 48 MP Tele (5×), ~5.000 mAh, 30 W Laden, Wi‑Fi 7, BT 5.4, eSIM + Nano‑SIM, Google‑KI | ab 999 $ (256 GB) |
| Xiaomi 15 Ultra | 6,73″ LTPO AMOLED QHD+, 120 Hz, 3.200 Nits Spitze, Snapdragon 8 Elite (3 nm), vier Rückkameras: 50 MP Weit + 50 MP Tele (3×) + 200 MP Periskop (4,3×) + 50 MP Ultraweit (Leica‑Optik), 32 MP Front, 6.000 mAh Akku, 90 W kabelgebunden / 80 W kabellos, Wi‑Fi 7, BT 6.0, Dual‑SIM/eSIM, IP68 | ca. 1.289 $ (256 GB) |
Fazit
Das iPhone 17 ist ein großer Schritt nach vorn in Apples Flaggschiff‑Reihe und kombiniert ein helleres, immersiveres Display, den leistungsstarken A19‑Chip und ein verfeinertes Dual‑Kamerasystem, das durch fortschrittliche KI‑Funktionen wie Live Translation und Clean Up ergänzt wird. Mit hervorragender Akkulaufzeit, schnellerem Laden und verdoppeltem Basisspeicher ist es für die meisten Nutzer eine zukunftssichere Wahl.
Im Vergleich zu seinen Rivalen glänzt das iPhone 17 durch die enge Integration von Hardware und Software sowie durch seine Gesamtflüssigkeit, während das Galaxy S25 Ultra Nutzer anspricht