Viele Handys können WhatsApp nicht mehr nutzen – der Grund dafür
Nutzen Sie WhatsApp in Ihrem Alltag?
Wenn ja, sollten Sie die Version des Betriebssystems Ihres Smartphones überprüfen, denn WhatsApp hat neue Änderungen bei den Kompatibilitätsanforderungen der App angekündigt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was diese Änderungen sind und wie sie WhatsApp-Nutzer betreffen.
Was sind die neuen Änderungen?
WhatsApp hebt die Anforderungen an Android und iOS an
Laut einem Blogbeitrag des WhatsApp-Supports wird die App ab dem 24. Oktober 2023 nur noch auf Geräten funktionieren, die Android 5.0 oder höher verwenden. Zuvor unterstützte die App die Android-Version 4.1, aber die Anforderungen wurden angehoben, um die Sicherheit und Leistung der App zu verbessern.
Anforderungen für iOS- und KaiOS-Nutzer
Geräte mit iOS 12 oder höher können WhatsApp weiterhin verwenden. Für KaiOS-Nutzer ist Version 2.5.0 oder höher erforderlich.
Woher wissen Sie, ob Ihr Gerät kompatibel ist?
So überprüfen Sie Ihre Betriebssystemversion
Falls Sie die Version des Betriebssystems Ihres Smartphones nicht kennen, gehen Sie einfach zu den Einstellungen und prüfen Sie den Bereich „Über das Telefon“. Dort können Sie sehen, ob Ihr Gerät die erforderliche Version verwendet oder nicht. Wenn Ihr Gerät eine ältere Android-Version nutzt, müssen Sie Ihr Gerät aktualisieren oder durch ein neues ersetzen, um WhatsApp weiterhin nutzen zu können.
Was passiert, wenn Ihr Gerät nicht kompatibel ist?
Warnung bei inkompatiblen Geräten
Falls Ihr Gerät nicht mit den neuen Anforderungen von WhatsApp kompatibel ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung von der App, die Sie darüber informiert, dass der WhatsApp-Dienst auf Ihrem Gerät bald nicht mehr funktioniert. Sie müssen Ihre Nachrichten und Chats vor Ablauf der Frist sichern, sonst verlieren Sie sie. Außerdem verlieren Sie den Zugang zu allen neuen und verbesserten Funktionen, die WhatsApp ständig entwickelt.
Liste der Geräte, die WhatsApp nicht mehr nutzen können
Hier ist eine Liste einiger Geräte, die WhatsApp nach dem 24. Oktober 2023 nicht mehr nutzen können:
-
iPhone 5
-
iPhone 5c
-
Archos 53 Platinum
-
Grand S Flex ZTE
-
Grand X Quad V987 ZTE
-
HTC Desire 500
-
Huawei Ascend D
-
Huawei Ascend D1
-
Huawei Ascend D2
-
Huawei Ascend G740
-
Huawei Ascend Mate
-
Huawei Ascend P1
-
Quad XL
-
Lenovo A820
-
LG Enact
-
LG Lucid 2
-
LG Optimus 4X HD
-
LG Optimus F3
-
LG Optimus F3Q
-
LG Optimus F5
-
LG Optimus F6
-
LG Optimus F7
-
LG Optimus L2 II
-
LG Optimus L3 II
-
LG Optimus L3 II Dual
-
LG Optimus L4 II
-
LG Optimus L4 II Dual
-
LG Optimus L5
-
LG Optimus L5 Dual
-
LG Optimus L5 II
-
LG Optimus L7
-
LG Optimus L7 II
-
LG Optimus L7 II Dual
-
LG Optimus Nitro HD
-
Memo ZTE V956
-
Samsung Galaxy Ace 2
-
Samsung Galaxy Core
-
Samsung Galaxy S2
-
Samsung Galaxy S3 mini
-
Samsung Galaxy Trend II
-
Samsung Galaxy Trend Lite
-
Samsung Galaxy Xcover 2
-
Sony Xperia Arc S
-
Sony Xperia miro
-
Sony Xperia Neo L
Was sollten Sie tun, wenn Sie eines dieser Geräte verwenden?
Ihre nächsten Schritte
Falls Ihr Gerät alt ist und diese Bedingungen nicht erfüllt, verlieren Sie nach dem 24. Oktober 2023 die Möglichkeit, WhatsApp zu nutzen. Daher sollten Sie prüfen, welches Betriebssystem auf Ihrem Gerät läuft und ob es den Anforderungen von WhatsApp entspricht. Falls nicht, müssen Sie zwischen einem Update des Betriebssystems auf die geeignete Version, sofern möglich, oder dem Kauf eines neuen Geräts wählen, das WhatsApp unterstützt. Sie müssen außerdem eine Sicherungskopie Ihrer Nachrichten und Chats erstellen, bevor Sie den Zugang zu WhatsApp auf Ihrem alten Gerät verlieren. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Kommunikation über WhatsApp ohne Unterbrechung weiterläuft und Sie alle Dienste der App nutzen können.