Spioniert Facebook uns aus?

Spioniert Facebook uns aus?
vor 1 Monat

Seit vielen Jahren stellen sich Internetnutzer die Frage, ob Facebook sie tatsächlich ausspioniert oder nicht, besonders nach vielen Situationen, in denen Nutzer bestätigten, dass sie im Alltag über ein bestimmtes Thema gesprochen hatten und plötzlich passende Werbeanzeigen auf ihrem Account erschienen, ohne jemals danach gesucht zu haben. Also, spioniert Facebook uns wirklich aus oder ist es nur ein Zufall?

Hört Facebook unsere Gespräche mit?

Die Wahrheit über die Nutzung des Mikrofons

Facebook bestreitet offiziell, dass es Nutzergespräche über das Mikrofon abhört, um Werbung zu schalten oder Daten zu sammeln. Das Unternehmen bestätigt, dass Werbeanzeigen auf deinen Interessen, den gelikten Seiten, deinen Beiträgen, deinem generellen Online-Verhalten und deinem geografischen Standort basieren – nicht auf abgehörten Stimmen.

Warum haben wir das Gefühl, dass Facebook uns ausspioniert?

Der Grund, warum du manchmal denkst, dass Facebook dich ausspioniert, liegt oft an seiner enormen Fähigkeit, deine Daten und dein digitales Verhalten extrem präzise zu analysieren. Zum Beispiel: Wenn du mit einem Freund zusammensitzt, der kürzlich auf seinem Handy nach einem bestimmten Produkt gesucht hat, und Facebook eure gemeinsame Anwesenheit über Standortdienste registriert, können dir später dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wie sammelt Facebook deine Informationen?

Quellen der Datensammlung

Deine Aktivitäten auf Facebook

Jeder Like, Kommentar, Share oder jede besuchte Seite wird gespeichert und analysiert, um ein umfassendes Profil deiner Interessen zu erstellen.

Andere Websites

Wenn du Websites nutzt, auf denen der Button „Mit Facebook einloggen“ oder Like- und Share-Buttons integriert sind, kann Facebook auch deine Surf-Daten auf diesen Seiten erfassen.

Geografischer Standort

Auch wenn du deinen Standort nicht explizit teilst, kann Facebook über GPS oder nahegelegene WLAN-Netzwerke herausfinden, wo du dich aufhältst.

Ist Spionage gesetzlich erlaubt?

Datenschutzrichtlinie und Zustimmung

Wenn du dich bei Facebook registrierst, stimmst du der Datenschutzrichtlinie zu, die es Facebook erlaubt, deine Daten zu sammeln, zu nutzen und zu analysieren. Daher gilt es rechtlich nicht als Spionage im Sinne von illegalem Hacken, sondern als Nutzung der Daten, denen du implizit zugestimmt hast.

Wie schützt du deine Privatsphäre auf Facebook?

Praktische Tipps

  • Überprüfe regelmäßig deine Privatsphäre-Einstellungen.

  • Reduziere Berechtigungen von Apps, die mit deinem Account verbunden sind.

  • Erlaube der Facebook-App keinen Mikrofonzugriff, wenn du keine Videos aufnimmst oder Live-Streams machst.

  • Begrenze deine öffentlichen Beiträge.

  • Lösche deinen Standortverlauf, wenn du ihn nicht benötigst.

Schritte zum Schutz deiner Privatsphäre auf Facebook

1. Privatsphäre-Einstellungen überprüfen

  • Öffne die Facebook-App.

  • Gehe zu Einstellungen & Privatsphäre > Einstellungen > Privatsphäre.

  • Passe an, wer deine Beiträge, Fotos, Freundesliste und persönlichen Informationen sehen darf.

2. Wähle aus, wer dir Freundschaftsanfragen senden darf

  • Gehe zu den Privatsphäre-Einstellungen.

  • Ändere die Option auf „Freunde von Freunden“ statt „Jeder“, wenn du Fremde einschränken möchtest.

3. Gesichtserkennung deaktivieren

  • Gehe zu Einstellungen > Privatsphäre > Gesichtserkennung.

  • Wähle „Nein“, damit Facebook dein Gesicht auf Fotos und Videos nicht erkennt.

4. Apps und Websites überprüfen, die mit deinem Account verbunden sind

  • Gehe zu Einstellungen > Apps und Websites.

  • Entferne Apps oder Websites, die du nicht mehr nutzt.

5. Mikrofon- und Kamerazugriff einschränken

  • Gehe zu den App-Berechtigungen deines Smartphones.

  • Deaktiviere Mikrofon- und Kamerazugriff für Facebook, wenn du sie nicht für Live-Streams oder Videoaufnahmen brauchst.

6. Standortverfolgung ausschalten

  • Gehe zu den Standort-Einstellungen deines Handys oder zu den Facebook-Einstellungen.

  • Deaktiviere „Standortdienste“, wenn du keine Ortsmarkierungen benötigst.

7. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

  • Gehe zu Einstellungen > Sicherheit und Login > Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden.

  • Füge deine Telefonnummer oder die Google Authenticator App hinzu, um dein Konto zusätzlich zu sichern.

8. Kontologins überwachen

  • Gehe zu Einstellungen > Sicherheit und Login.

  • Überprüfe aktive Geräte und Logins und melde dich von unbekannten Geräten ab.

9. Teile keine persönlichen Daten öffentlich

  • Veröffentliche keine sensiblen Informationen wie deine Telefonnummer, Adresse oder Ähnliches auf deinem öffentlichen Profil.

10. Aktualisiere regelmäßig dein Passwort

  • Wähle ein starkes Passwort mit Zahlen, Buchstaben und Symbolen und ändere es regelmäßig, um dein Konto zu schützen.

Fazit

Bisher gibt es keine wissenschaftlichen oder rechtlichen Beweise dafür, dass Facebook deine Gespräche abhört. Sicher ist jedoch, dass Facebook eine enorme Menge an digitalen Daten von dir sammelt und diese mit extremer Genauigkeit analysiert, um dir passende Werbeanzeigen zu zeigen. Wenn du deine Privatsphäre besser schützen möchtest, solltest du deine Account-Einstellungen regelmäßig überprüfen und die Menge der Daten, die du online teilst, reduzieren.