Frankreich verbietet den Verkauf des iPhone 12 wegen Strahlung… Besteht ein Risiko für unsere Gesundheit?

Frankreich verbietet den Verkauf des iPhone 12 wegen Strahlung… Besteht ein Risiko für unsere Gesundheit?
vor 1 Jahr

Problem der Smartphone-Strahlung kehrt zurück

Frankreich verbietet den Verkauf des iPhone 12 wegen hoher Strahlung

Kürzlich ist das Problem der von Smartphones ausgesendeten „Strahlung“ wieder in den Fokus gerückt, nachdem Frankreich beschlossen hat, den Verkauf des iPhone 12 zu verbieten, da es den zulässigen Grenzwert der von ihm ausgesendeten elektromagnetischen Wellen überschreitet. Diese Entscheidung warf Fragen darüber auf, wie gefährlich diese Strahlungen für die Gesundheit der Nutzer sind und welche Werte als erlaubt gelten. In diesem Artikel versuchen wir, einige dieser Fragen zu beantworten und geben Tipps, wie man die Strahlenbelastung durch Smartphones reduzieren kann.

Welche Strahlung senden Smartphones aus?

Elektromagnetische Wellen und ihre Wirkung

Nicht-ionisierende Strahlung erklärt

Smartphones nutzen elektromagnetische Wellen, um mit drahtlosen Netzwerken zu kommunizieren, sei es mit Mobilfunknetzen, WLAN oder Bluetooth. Diese Wellen gehören zur Kategorie der nicht-ionisierenden Strahlung, die im Vergleich zu anderen Wellenarten wie Lichtwellen, Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen eine lange Wellenlänge und geringe Energie besitzen. Sie heißen nicht-ionisierende Wellen, weil sie nicht genug Energie haben, um die Struktur von Atomen oder Molekülen zu verändern.

Das Smartphone sendet kontinuierlich elektromagnetische Strahlung aus, selbst wenn es nicht genutzt wird, da es ständig nach dem nächstgelegenen Sendemast sucht oder Nachrichten und Benachrichtigungen empfängt. Der Strahlungspegel kann beim Führen von Sprach- oder Videoanrufen oder bei der Nutzung von Internetdiensten ansteigen.

Welche Strahlungswerte sind erlaubt?

Unterschiede zwischen Ländern und SAR-Grenzwerten

Was bedeutet SAR?

Es gibt keinen einheitlichen Grenzwert weltweit, da jedes Land seine eigenen Gesetze auf Basis eigener Studien und Einschätzungen erlässt. Meistens wird jedoch ein Standard namens SAR (Spezifische Absorptionsrate) verwendet. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie der Körper vom Smartphone aufnimmt und wird in Watt pro Kilogramm gemessen.

In Frankreich wurde der Verkauf des iPhone 12 verboten, nachdem festgestellt wurde, dass sein SAR-Wert 5,74 Watt pro Kilogramm erreicht – höher als der EU-Grenzwert von 4 Watt pro Kilogramm. Belgien traf eine ähnliche Entscheidung und gab bekannt, dass es den Fall untersucht.

Laut der offiziellen Apple-Website liegt der SAR-Wert des iPhone 12 am Kopf oder Körper bei maximal 1,17 Watt pro Kilogramm. Das bedeutet jedoch nicht, dass das iPhone 12 das strahlungsintensivste Smartphone auf dem Markt ist oder nicht den internationalen Standards entspricht.

Die USA hingegen setzen den Grenzwert bei 1,6 Watt pro Kilogramm fest. Allerdings unterscheidet sich die Messmethode von Land zu Land – manche messen den SAR-Wert in Kopfnähe, andere in Körpernähe. Dies kann zu großen Unterschieden in den Ergebnissen führen.

Sind Smartphone-Strahlungen gesundheitsschädlich?

Studienlage zu Risiken und Nebenwirkungen

Die gesundheitlichen Auswirkungen nicht-ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper sind noch nicht vollständig geklärt und weiterhin unter Wissenschaftlern umstritten. Einige Studien legen nahe, dass diese Strahlungen das Risiko für Gehirntumore oder gutartige Tumore am Hörnerv erhöhen könnten, insbesondere bei Menschen, die das Smartphone intensiv oder dauerhaft nutzen. Andere Studien hingegen widerlegen diese Hypothese und sehen keinen Zusammenhang zwischen Handynutzung und Krebs.

Weitere Auswirkungen auf den Körper

Es gibt zudem andere Faktoren, die die Strahlenbelastung beeinflussen, wie die Nutzungsdauer, die Art, wie man das Smartphone hält, oder die Signalstärke des Netzes. Auch wenn es keine eindeutigen Beweise für die Gefährlichkeit dieser Strahlung gibt, schadet es nicht, vorsichtig zu sein und die Belastung so weit wie möglich zu reduzieren.

Strahlung kann die Körpertemperatur beeinflussen und zu Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit oder Beeinträchtigungen von Gedächtnis und Konzentration führen. Zudem kann die langfristige Nutzung des Smartphones Schmerzen in Hand, Nacken, Rücken oder Augen verursachen.

Fazit

Am besten ist es, die Smartphone-Nutzung so weit wie möglich zu begrenzen und Sicherheits- sowie Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen.

Schützen Sie sich und Ihre Liebsten

Dies ist das Ende des Artikels. Ich hoffe, diese Informationen waren für Sie hilfreich und Sie können sich und Ihre Liebsten vor den Risiken der Strahlung schützen.