Schützt dich der „Flugmodus“ vor Handystrahlen während du schläfst?.. Das passiert mit deinem Körper
Schlafen neben dem Handy: Gefährliche Gewohnheit oder harmlos?
Einführung
Das Schlafen neben dem Handy ist heutzutage weit verbreitet, insbesondere unter jungen Menschen, da Smartphones mit ihren zahlreichen Anwendungen einen einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung bieten. Doch wusstest du, dass dieses Verhalten sowohl kurzfristig als auch langfristig ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen kann?
In diesem Artikel besprechen wir die Auswirkungen der Handynutzung vor dem Schlafengehen auf die menschliche Gesundheit, mit Fokus auf körperliche und psychische Schäden, und geben praktische Tipps für einen besseren Schlaf ohne Handy.
Auswirkungen des Handys auf den Schlaf
Gefühl von Schlaflosigkeit
Melatoninmangel und Schlafqualität
Neueste Studien haben gezeigt, dass die Nutzung von Technologie, insbesondere Mobiltelefonen, vor dem Schlafengehen die Ausschüttung von Melatonin hemmt – dem Hormon, das den Schlafrhythmus des Körpers reguliert.
Ein Melatoninmangel führt zu Einschlafproblemen, Unruhe und verringertem Tiefschlaf, was langfristig die Gesundheit negativ beeinflusst.
Blaulicht
Einfluss von Blaulicht auf den Schlaf
Handybildschirme strahlen Blaulicht aus, das die Melatoninproduktion unterdrückt und die Müdigkeit reduziert.
Blaulicht stört zudem die innere Uhr des Körpers, was sich langfristig auf die Schlafqualität auswirkt.
Studien zeigen, dass die Exposition gegenüber Blaulicht vor dem Schlafengehen das Risiko für Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes und bestimmte Krebsarten erhöht.
Handystrahlung
Einige Studien deuten darauf hin, dass die elektromagnetische Strahlung von Handys Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und andere Gesundheitsprobleme verursachen kann.
Es sind jedoch weitere Forschungen notwendig, um diese Auswirkungen eindeutig zu bestätigen.
Psychologische Auswirkungen
Die Nutzung des Handys vor dem Schlafengehen kann Angst- und Spannungsgefühle hervorrufen. Zudem führt der Kontakt mit negativen Inhalten im Internet zu fehlender Entspannung und beeinträchtigt die Schlafqualität.
Langfristige Risiken der Handynutzung vor dem Schlafengehen
Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten
Studien zeigen, dass die Handynutzung vor dem Schlaf das Risiko von Herzerkrankungen erhöht, da sie die Melatoninausschüttung und die innere Uhr des Körpers beeinflusst.
Fettleibigkeit
Schlafmangel führt zu einer erhöhten Ausschüttung des Hormons Cortisol, welches den Appetit anregt und die Fettverbrennung hemmt, was das Risiko für Fettleibigkeit steigert.
Diabetes
Schlafmangel beeinflusst die Insulinsensitivität des Körpers, wodurch das Risiko für Diabetes steigt.
Krebs
Einige Studien zeigen, dass Blaulichtexposition vor dem Schlaf das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs und Prostatakrebs erhöht.
Stimmungsschwankungen
Schlafmangel kann zu Depressionen, Angstzuständen und Stimmungsschwankungen führen.
Konzentrationsschwäche
Schlafmangel beeinträchtigt die Gehirnfunktion und verringert Konzentration und Gedächtnisleistung.
Geschwächtes Immunsystem
Schlafmangel schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten.
Tipps für einen besseren Schlaf
Handy vor dem Schlafen meiden
Vermeide die Handynutzung mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen, idealerweise eine ganze Stunde.
Traditionellen Wecker verwenden
Ersetze den Handywecker durch einen klassischen Wecker, um Blaulicht und Strahlung zu vermeiden.
Handy fern vom Bett aufbewahren
Halte dein Handy mindestens eine Armlänge vom Bett entfernt oder lege es in einen anderen Raum.
Flugmodus aktivieren
Der Flugmodus reduziert die Strahlung, stoppt sie jedoch nicht vollständig.
Schlafumgebung optimieren
Sorge für ein ruhiges, dunkles und kühles Schlafzimmer ohne Ablenkungen.
Bett nur zum Schlafen nutzen
Vermeide andere Aktivitäten wie Fernsehen oder Arbeiten im Bett.
Regelmäßigen Schlafrhythmus etablieren
Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen und stehe zur gleichen Zeit auf – auch am Wochenende.
Regelmäßig Sport treiben
Regelmäßige Bewegung verbessert die Schlafqualität, aber vermeide Sport direkt vor dem Schlafengehen.
Entspannung vor dem Schlaf
Entspanne dich vor dem Schlafengehen durch Lesen, beruhigende Musik oder ein warmes Bad.
Koffein, Nikotin und Alkohol vermeiden
Diese Substanzen können die Schlafqualität beeinträchtigen.
Arzt konsultieren
Bei chronischen Schlafproblemen sollte ein Arzt zur Ursachenklärung und Behandlung aufgesucht werden.
Strahlung im Flugmodus: Komplett gestoppt?
Wird Strahlung im Flugmodus vollständig gestoppt?
Flugmodus reduziert die Strahlung, stoppt sie jedoch nicht vollständig. Mobilfunkverbindungen, WLAN und Bluetooth werden deaktiviert, jedoch bleibt eine minimale Reststrahlung bestehen.
Daher sollte das Handy auch im Flugmodus möglichst weit vom Körper entfernt bleiben.
Platzierung des Handys während des Schlafens
Wo sollte das Handy liegen?
Es wird empfohlen, das Handy während des Schlafs vom Bett fernzuhalten, z. B. auf einem Arbeitstisch oder Nachttisch in angemessener Entfernung oder in einem anderen Raum.
Mindestabstand zum Gesicht
Das Handy sollte mindestens 30 Zentimeter vom Gesicht entfernt sein, um die Blaulichtexposition zu reduzieren und Schlafstörungen vorzubeugen.
Weitere Risiken der Handynutzung
Erhöhtes Risiko für Verletzungen
Ablenkung beim Gehen oder Schreiben
Eine Studie ergab, dass Kopf- und Nackenverletzungen durch Handynutzung seit 2007 stark zugenommen haben. Meist handelt es sich um kleinere Verletzungen wie Schnittwunden und Prellungen, jedoch treten auch Gehirnerschütterungen auf.
Augenbelastung und Schlafprobleme
Blaulicht führt zu Schlafstörungen und längere Handynutzung kann Augenbelastung sowie Schlafmusterstörungen verursachen.
Sehnenentzündungen und Handschmerzen
Übermäßiges Tippen kann zu Sehnenentzündungen im Daumen führen und wiederholte Bewegungen verursachen Beschwerden.
Erhöhtes Unfallrisiko im Straßenverkehr
Handynutzung beim Autofahren erhöht das Unfallrisiko drastisch – egal ob mit oder ohne Freisprecheinrichtung.
Bakterielle Kontamination
Handys enthalten Tausende von Bakterien durch ständige Berührung. Regelmäßige Reinigung ist daher wichtig.
Möglicher Zusammenhang mit Fettleibigkeit
Einige Studien deuten darauf hin, dass übermäßige Handynutzung zur Gewichtszunahme beitragen kann.
Tipps zur Reduzierung von Augenbelastung durch Handynutzung
Häufige Pausen einlegen
Befolge die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 6 Metern Entfernung blicken.
Künstliche Tränen verwenden
Bei trockenen Augen können künstliche Tränen helfen.
Bildschirmhelligkeit anpassen
Reduziere Helligkeit und Blendung deines Bildschirms.
Richtiger Abstand
Halte dein Handy in angemessener Entfernung zu deinen Augen.
Blaulichtfilter auf verschiedenen Geräten einstellen
iPhone (Night Shift)
-
Öffne das Kontrollzentrum.
-
Tippe auf das Helligkeitssymbol.
-
Aktiviere Night Shift.
-
Weitere Einstellungen unter Einstellungen > Anzeige & Helligkeit > Night Shift.
Samsung Galaxy (Blaufilter)
-
Ziehe die Benachrichtigungsleiste nach unten.
-
Tippe auf das Blaufilter-Symbol.
-
Weitere Optionen unter Einstellungen > Anzeige > Blaufilter.
Google Pixel (Nachtlicht)
-
Gehe zu Einstellungen > Anzeige > Nachtlicht.
-
Zeitplan einstellen und Intensität anpassen.
Andere Android-Geräte
Je nach Hersteller variieren Namen und Einstellungen. Meist findest du Optionen unter Einstellungen > Anzeige.
Fazit
Guter Schlaf ist essentiell für körperliche und geistige Gesundheit.
Befolge die Tipps in diesem Artikel, um deine Schlafqualität zu verbessern und die Risiken der Handynutzung vor dem Schlaf zu vermeiden.
Hinweis
Konsultiere einen Arzt bei anhaltenden Schlafproblemen.
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf wissenschaftlichen Studien, können jedoch individuell variieren.