Samsung Galaxy A56 Testbericht
Das Samsung Galaxy A56 gehört zu den herausragenden Geräten der beliebten A-Serie von Samsung. Es kombiniert ein modernes Design mit starker Performance und ausgewogenen technischen Daten, um den Ansprüchen einer breiten Nutzergruppe gerecht zu werden. Das Smartphone überzeugt mit einem brillanten Display, leistungsstarken Kameras, einem großen Akku und einem effizienten Prozessor, der sowohl im Alltag als auch beim Gaming für ein flüssiges Nutzungserlebnis sorgt. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf alle Aspekte des Geräts – vom Design über die Kamera bis hin zu Leistung, Akku und Software.
Spezifikationen des Samsung Galaxy A56
Design
Verarbeitungsqualität
Das Samsung Galaxy A56 setzt auf ein hochwertiges Design mit Glas auf Vorder- und Rückseite sowie einem stabilen Metallrahmen, der Eleganz und Robustheit vereint.
Abmessungen und Gewicht
Mit einem schlanken Profil und moderatem Gewicht liegt das Gerät angenehm in der Hand und eignet sich auch für die Einhandbedienung.
Farben
Erhältlich in mehreren stilvollen Farbvarianten: Graphite Black, Pearl White, Sky Blue und Emerald Green.
Display
Typ und Größe
Das Galaxy A56 ist mit einem 6,6 Zoll Super AMOLED-Display ausgestattet, das kräftige Farben und hohe Kontraste bietet.
Auflösung und Bildwiederholrate
Die Anzeige bietet eine FHD+ Auflösung und eine Bildwiederholrate von 120Hz, was für flüssiges Scrollen und ein verbessertes Gaming-Erlebnis sorgt.
Helligkeit
Hohe Helligkeitswerte sorgen dafür, dass der Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleibt.
Akku
Kapazität und Leistung
Der integrierte 5000mAh Akku reicht problemlos für einen ganzen Tag intensiver Nutzung.
Schnellladen
Unterstützt 25W-Schnellladen, um das Gerät zügig wieder aufzuladen.
Kamera
Hauptkamera
Das Galaxy A56 verfügt über eine vielseitige Triple-Kamera auf der Rückseite:
-
50MP Hauptkamera (Weitwinkel)
-
12MP Ultraweitwinkelkamera
-
5MP Makrokamera
Frontkamera
Die 32MP Frontkamera liefert gestochen scharfe Selfies und klare Videoanrufe.
Videoaufnahme
Unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit optischer Bildstabilisierung für flüssige und stabile Aufnahmen.
Audio
Lautsprecher
Mit Stereo-Lautsprechern und Dolby Atmos bietet das Gerät ein immersives Klangerlebnis.
Kopfhöreranschluss
Ein 3,5mm-Anschluss fehlt; Audioausgabe erfolgt über USB-C oder Bluetooth.
Prozessor
Chipsatz
Angetrieben vom Exynos 1480 Octa-Core Prozessor, der moderne Architektur mit hoher Leistung und Energieeffizienz kombiniert.
Alltag & Gaming
Ob Multitasking oder Spiele wie PUBG und Call of Duty Mobile – das Galaxy A56 läuft flüssig und ohne Verzögerungen.
Betriebssystem
Version
Das Gerät läuft auf Android 15 mit One UI 7.
Updates
Regelmäßige Sicherheits- und Softwareupdates sorgen für eine langfristig zuverlässige Nutzung.
Speicher
Interner Speicher
Verfügbar in 128GB und 256GB Varianten.
RAM
Ausgestattet mit 8GB RAM für schnelle App-Wechsel und reibungslose Performance.
Erweiterbarer Speicher
Unterstützt microSD-Karten bis zu 1TB.
Konnektivität
Anschlüsse
Verfügt über einen USB-C 2.0-Port für schnelles Laden und Datenübertragung.
Bluetooth & WLAN
Unterstützt Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 6 für stabile und schnelle Verbindungen.
Netzwerke
Unterstützung
Kompatibel mit 5G, 4G und 3G-Netzen für schnelles mobiles Internet.
Dual SIM
Unterstützt Dual Nano-SIM.
Sensoren
Sensortypen
Integriert sind: Fingerabdrucksensor im Display, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Kompass, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor.
Verfügbare Farben
Das Galaxy A56 ist erhältlich in Graphite Black, Pearl White, Sky Blue und Emerald Green.
Das Samsung Galaxy A56 ist ein ausgewogenes Mittelklasse-Smartphone, das mit einem edlen Design, einem brillanten AMOLED-Display, starker Leistung und einem langlebigen Akku überzeugt. Auch die Kameraqualität sowie die Audio-Performance können sich sehen lassen. Mit 5G-Support und regelmäßigen Updates bietet es fast Flaggschiff-Features zu einem attraktiven Preis. Damit positioniert es sich als starker Konkurrent im Mittelklasse-Segment.
Vorteile von Samsung Galaxy A56
- Premium-Design mit robuster Bauweise
- Super AMOLED 120Hz Display mit hoher Auflösung
- 5000mAh Akku mit 25W Schnellladefunktion
- Leistungsstarker Exynos 1480 Prozessor für Gaming und Multitasking
- Unterstützung für 5G-Netzwerke
- 50MP Hauptkamera + 32MP Selfie-Kamera
- Stereo-Sound mit Dolby Atmos
- Android 15 + One UI 7 mit langfristigen Updates
- Speicher erweiterbar bis 1TB
Nachteile von Samsung Galaxy A56
- Kein 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Schnellladegeschwindigkeit langsamer als bei manchen Konkurrenten
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer
- Keine vollständige IP68-Wasserfestigkeit wie bei Flaggschiffen
Was ist neu beim Samsung Galaxy A56 5G im Vergleich zu früheren Modellen
Das Samsung Galaxy A56 5G bringt deutliche Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, dem Galaxy A55. Mit einem helleren Display, einem schnelleren Prozessor, längerer Softwareunterstützung und KI-gestützten Funktionen nähert sich dieses Mittelklasse-Smartphone den Flaggschiff-Standards.
Verbesserungen bei Design und Display
-
Größeres 6,7-Zoll Super AMOLED Display (vorher 6,6 Zoll beim A55) mit schmaleren Rändern für ein eleganteres Erscheinungsbild
-
Deutlich verbesserte Helligkeit: 1200 Nits typische Helligkeit und bis zu 1900 Nits Spitzenhelligkeit, im Vergleich zu nur 1000 Nits beim A55
-
Dünneres und leichteres Gehäuse: 7,4 mm Dicke und 198 g Gewicht, gegenüber 8,2 mm und 213 g beim Vorgänger
Schnellere Leistung mit Next-Gen-Prozessor
-
Erstes Samsung-Gerät mit dem Exynos 1580 Chipsatz (4nm, bis zu 2,9GHz)
-
Verbesserte GPU und NPU für bessere Grafikleistung und effizientere KI
-
Leistungssteigerung von bis zu 37% schneller im Vergleich zum Exynos 1480 des Galaxy A55
Super-Schnellladen (Premiere in der Galaxy A-Serie)
-
Unterstützung für 45W Super Fast Charging 2.0
-
Lädt bis zu 65% in 30 Minuten und ist in ca. 68 Minuten vollständig geladen
Erweiterte Software- und Sicherheitsupdates
-
Samsung garantiert 6 Jahre Android OS und Sicherheitsupdates, ein Rekord für die Mittelklasse
Erweiterte KI-Funktionen
-
Neue KI-Tools wie Circle to Search für schnelle Informationssuche
-
Intelligente Kamera-Features, darunter:
-
Verbesserte Nachtfotografie
-
Schnellere Kamera-Umschaltung (unter 430ms)
-
KI-Tools wie Objekt-Radierer, Best Face und personalisierte Filter
-
Wasser- und Staubschutz
-
Offizielle IP67-Zertifizierung, was das Gerät widerstandsfähiger gegen Wasser und Staub macht als frühere A-Modelle
Schneller Vergleich: Galaxy A56 vs. Galaxy A55
Merkmal | Galaxy A56 (Neu) | Galaxy A55 (Alt) |
---|---|---|
Display | 6,7" AMOLED, 1900 Nits, schmalere Ränder | 6,6" AMOLED, 1000 Nits |
Design | Dünner (7,4 mm), leichter (198 g) | Dicker (8,2 mm), schwerer (213 g) |
Leistung | Exynos 1580, ~37% schneller | Exynos 1480 |
Laden | 45W Schnellladen | 25W Schnellladen |
Updates | 6 Jahre OS + Sicherheit | 4 Jahre OS + 5 Jahre Sicherheit |
KI-Features | Circle to Search, KI-Fototools | Basis-KI-Funktionen |
Haltbarkeit | IP67 Wasser- & Staubschutz | Kein offizieller Schutz |
Samsung Galaxy A56 5G Lieferumfang
-
Samsung Galaxy A56 5G Smartphone
-
SIM-Auswurfwerkzeug
-
USB-C Lade- und Datenkabel
-
Schnellstartanleitungen und Handbücher
-
Garantiekarte
Hinweis: Im Lieferumfang ist kein Ladeadapter und keine kabelgebundenen Kopfhörer enthalten.
Samsung Galaxy A56 5G Preis in 30 Ländern
Land | Währung | Ca. Preis |
---|---|---|
USA | USD | 500 |
Kanada | CAD | 670 |
Großbritannien | GBP | 410 |
Deutschland | EUR | 470 |
Frankreich | EUR | 470 |
Italien | EUR | 465 |
Spanien | EUR | 460 |
Australien | AUD | 770 |
Neuseeland | NZD | 820 |
Japan | JPY | 74.000 |
China | CNY | 3.450 |
Indien | INR | 41.000 |
Pakistan | PKR | 141.000 |
VAE | AED | 1.850 |
Saudi-Arabien | SAR | 1.850 |
Ägypten | EGP | 23.500 |
Kuwait | KWD | 150 |
Katar | QAR | 1.810 |
Bahrain | BHD | 185 |
Oman | OMR | 190 |
Türkei | TRY | 16.500 |
Russland | RUB | 46.500 |
Brasilien | BRL | 2.600 |
Argentinien | ARS | 450.000 |
Südafrika | ZAR | 9.500 |
Nigeria | NGN | 745.000 |
Kenia | KES | 65.000 |
Vietnam | VND | 11.900.000 |
Malaysia | MYR | 2.350 |
Singapur | SGD | 670 |
Samsung Galaxy A56 Garantie, Bedingungen & After-Sales-Service
Garantieabdeckung
Das Samsung Galaxy A56 wird mit einer offiziellen Samsung-Garantie ausgeliefert, die in der Regel ein Jahr ab Kaufdatum gültig ist. Diese deckt Herstellungsfehler und Hardwaredefekte ab, die nicht durch unsachgemäße Nutzung verursacht wurden.
Garantiebedingungen
-
Abgedeckt sind Produktionsfehler oder interne Hardwareprobleme
-
Nicht abgedeckt sind Schäden durch Stürze, Brüche, Flüssigkeiten oder unsachgemäßen Gebrauch
-
Manipulation oder Verlust der Seriennummer führt zum Erlöschen der Garantie
-
Akku und Zubehör (z. B. Ladekabel oder SIM-Werkzeug) fallen unter eine eingeschränkte Garantie, die je nach Land variieren kann
-
Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist ein Kaufnachweis (Rechnung oder Quittung) erforderlich
After-Sales-Support
-
Samsung bietet autorisierte Servicezentren in den meisten Ländern an, mit Reparaturen durch originale Ersatzteile
-
Kunden können den Support über Telefon, die offizielle Samsung-Website oder die Samsung Members App erreichen
-
Regelmäßige Sicherheits- und Software-Updates sind Teil des After-Sales-Service
-
In einigen Regionen bietet Samsung erweiterte Garantien oder Schutz vor Unfallschäden gegen Aufpreis an
Samsung Galaxy A56 Leistungsbewertung
Prozessor & Alltagsleistung
Das Samsung Galaxy A56 wird vom Exynos 1580 Prozessor angetrieben, der auf einer 4nm-Architektur basiert. Dieser Octa-Core-Chip sorgt für spürbar bessere Leistung als die Vorgängergeneration und ermöglicht flüssiges Multitasking, schnelle App-Starts und reibungsloses Surfen.
Gaming-Performance
Beliebte Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen stabil mit guten Bildraten und starker Grafikleistung. Das 120Hz AMOLED-Display verstärkt die Flüssigkeit des Gameplays, unterstützt durch die verbesserte GPU.
Multitasking
Mit 8 GB RAM bewältigt das Gerät mehrere Apps gleichzeitig, ohne ständiges Neuladen, und sorgt für ein nahtloses Umschalten.
KI-Leistung
Dank der integrierten NPU (Neural Processing Unit) profitieren Nutzer von intelligenten Funktionen wie Circle to Search, Echtzeit-Bildoptimierung und weiteren smarten Samsung-Features, die die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen.
Wärme & Energieeffizienz
Die 4nm-Architektur bietet eine verbesserte Energieeffizienz, reduziert den Akkuverbrauch und hält die Temperatur auch bei langen Spielsitzungen oder anspruchsvollen Aufgaben besser unter Kontrolle.
Gesamtleistung
Das Galaxy A56 bietet eine ausgeglichene Performance, die zwischen Mittelklasse und Oberklasse liegt. Es eignet sich hervorragend für Nutzer, die eine starke Alltagsleistung, flüssiges Multitasking und gutes Gaming wollen – ohne hohen Energieverbrauch.
Samsung Galaxy A56 Gaming-Leistung
Das Samsung Galaxy A56 5G setzt auf den Exynos 1580 Prozessor und die Xclipse 540 GPU. Hier ein Blick auf die Gaming-Performance in der Praxis.
Gaming-Benchmarks in der Praxis
GameBench (via NotebookCheck) Ergebnisse:
-
Dead Trigger 2 → ca. 118 fps (Spanne: 109–121 fps)
-
Genshin Impact:
-
Niedrige Einstellungen → ca. 59 fps (48–61 fps)
-
Hohe Einstellungen → ca. 47 fps (32–60 fps)
-
-
PUBG Mobile:
-
Glatt (Smooth) → ca. 59 fps (46–61 fps)
-
HD-Einstellungen → ca. 39,8 fps (35–41 fps)
-
Hinweis: Bei intensiven Sessions kann das Gerät bis zu 49°C Oberflächentemperatur erreichen.
Andere Reviews:
-
Technave: PUBG Mobile läuft flüssig auf hohen Einstellungen (>60 fps mit reduzierter Grafik). Genshin Impact fällt bei Maximalsettings oft unter 30 fps.
-
Zen The Geek: Leichte Titel wie Mobile Legends laufen problemlos mit 60–120 fps, während schwere Spiele wie Zenless Zone Zero nur 60 fps bei niedrigen Settings erreichen.
-
LiveMint: Spiele wie BGMI und Fortnite zeigen bei hohen Einstellungen gelegentliche Ruckler.
Nutzerfeedback (via Reddit):
Manche Spieler berichten von Framedrops in intensiven Szenen:
„Ich hatte 120 fps, aber sobald ich in Gebäuden war, fiel es plötzlich auf 1 fps.“
Gaming-Übersicht
Spieltyp | Erwartete Leistung |
---|---|
Casual / leichte Spiele | Hervorragend (bis 120 fps), keine großen Hitzeprobleme |
Mittelklasse-Spiele (PUBG) | Flüssig bei niedrigen Einstellungen, ca. 40 fps bei hohen Settings |
Schwere Spiele (Genshin) | Spielbar bei niedrigen Settings (47–59 fps), ruckelt bei High-End |
AAA / grafikintensiv | Begrenzte Leistung, Hitzeentwicklung, deutliche Framedrops |
Gaming-Fazit
Das Galaxy A56 5G bietet für seine Klasse starke Gaming-Performance. Leichte und mittlere Spiele laufen butterweich auf dem 120Hz AMOLED-Display. Anspruchsvolle Titel erfordern jedoch reduzierte Grafikeinstellungen, um Überhitzung und FPS-Einbrüche zu vermeiden. Für längere Gaming-Sessions sind niedrigere Einstellungen zu empfehlen.
Samsung Galaxy A56 Systemleistung
Verarbeitungsgeschwindigkeit & Benutzererfahrung
Das Samsung Galaxy A56 wird vom Exynos 1580 Prozessor angetrieben, der auf moderner 4nm EUV-Technologie basiert. Er verfügt über einen leistungsstarken Cortex-A720-Kern mit 2,9 GHz, drei Cortex-A720-Kerne mit 2,6 GHz sowie vier energieeffiziente Cortex-A520-Kerne mit 1,95 GHz.
In den Geekbench-Benchmarks zeigt das Galaxy A56 eine 17% höhere Single-Core-Leistung und eine 9% bessere Multi-Core-Leistung im Vergleich zum Exynos 1480. Die Werte liegen bei ca. 1.353 Punkten (Single-Core) und 3.847 Punkten (Multi-Core) und positionieren das Gerät über vielen Konkurrenzmodellen der Mittelklasse.
Alltag & Multitasking
Mit Android 15 und One UI 7 läuft das Galaxy A56 im Alltag äußerst flüssig. Berichte bestätigen keine Ruckler, Hänger oder Verzögerungen beim Surfen, bei Apps oder in der Benutzeroberfläche.
Wärmeentwicklung & Stabilität
Im Vergleich zum Galaxy A55 ist die Kühlkammer um 15% größer, was die Performance auch bei längerer Belastung stabil hält und Überhitzung effektiv reduziert.
Leistungsübersicht
Bereich | Gesamterlebnis |
---|---|
Geschwindigkeit | Spürbares Upgrade zum Exynos 1480, schnell & effizient |
Alltagsnutzung | Flüssiges Surfen, Apps und Navigation ohne Probleme |
Multitasking | Stabiles App-Handling im Hintergrund ohne ständiges Reload |
Wärmeentwicklung | Kühler dank verbessertem Kühlsystem |
Benchmarks | ~1.350 (Single-Core) / ~3.800 (Multi-Core) |
Das Samsung Galaxy A56 bietet eine starke Systemleistung in der oberen Mittelklasse. Der Exynos 1580 Chip sorgt für mehr Geschwindigkeit, effizientes Multitasking und eine zuverlässige Stabilität. Dank optimierter Kühlung bleibt die Leistung auch bei längerer Nutzung konstant.
Samsung Galaxy A56 Akkuleistung
Kapazität
Das Smartphone verfügt über einen 5000mAh Akku, typisch für Samsungs Mittelklasse-Modelle, und bietet zuverlässige All-Day-Performance.
Alltagseinsatz
Bei normaler Nutzung (Surfen, Social Media, Videos und Apps) hält das Galaxy A56 problemlos einen ganzen Tag oder länger durch.
Gaming & Intensivnutzung
Bei Gaming oder langem Videostreaming liefert der Akku 6–8 Stunden Display-On-Zeit, abhängig von der Belastung.
Ladegeschwindigkeit
Das Galaxy A56 unterstützt 25W Fast Charging:
-
0% → 50% in ca. 30 Minuten
-
0% → 100% in ca. 75 Minuten
Obwohl einige Konkurrenten mit 67W oder mehr schneller laden, bietet Samsung hier verlässliche Ladezeiten.
Energieeffizienz
Dank des 4nm Prozessors und optimierter One UI 7 Software wird Energie sparsam genutzt, wodurch die Standby-Zeit deutlich verbessert wird.
Akku-Fazit
Die Akkulaufzeit des Galaxy A56 überzeugt mit langer Nutzungsdauer und effizientem Energiemanagement. Auch wenn die Ladegeschwindigkeit nicht Klassenbeste ist, bleibt der Akku ein starker Pluspunkt für den Alltag.
Samsung Galaxy A56 Bewertungen von Experten & Nutzern
Expertenmeinungen
-
SmartphoneHive: Bewertete das Galaxy A56 mit 71/100 Punkten. Pluspunkte: AMOLED-Display, lange Akkulaufzeit, wasserfestes Design, 6 Jahre Updates. Kritik: durchschnittliche Gaming-Leistung und leicht hoher Preis.
-
alaTest: Basierend auf 11 Reviews im Schnitt 3,7/5 Sterne und ein alaScore von 94/100. Positiv: Haltbarkeit, Performance, Akku. Negativ: Kameraqualität.
-
DXOMARK: Display mit 150 Punkten bewertet – eines der besten im 400–600 € Segment, sehr gute Lesbarkeit, wenig Blaulicht und flimmerfrei.
Nutzerbewertungen
Auf Reddit-Communities zeigten sich gemischte Meinungen:
-
r/Android:
-
Positiv: „Premium-Design mit Gorilla Glass Victus+, helles HDR10+ Display, gute Stereo-Lautsprecher, starke Akkulaufzeit, 6 Jahre Updates.“
-
Negativ: „Kein Ladegerät im Lieferumfang, langsamer Fingerabdrucksensor, Kameras schwächer außer bei Video & Selfie, nur 25W Laden.“
-
-
r/GalaxyA55:
-
„Night Mode etwas verbessert, aber fehlender microSD-Slot ist ein Rückschritt. Schnellere Ladezeiten nur mit teurem Ladegerät.“
-
„Leistungsunterschied zwischen Exynos 1580 und 1480 kaum spürbar.“
-
-
r/samsunggalaxy:
-
Beschwerde: „Überhitzung beim Laden, Freeze während WhatsApp-Call.“
-
Lob: „Top Alltagsgerät, wenn Gaming keine Priorität ist – hält locker 3 Jahre.“
-
-
Vorteile: Brillantes AMOLED-Display, starker 5000mAh Akku, Premium-Design mit Wasserfestigkeit, 6 Jahre Updates, gute Video- & Selfie-Qualität, flüssige One UI 7.
-
Nachteile: Mittelmäßige Gaming-Performance, Kameraqualität schwankt, kein microSD-Slot, nur 25W Laden, gelegentliche Hitzeprobleme.
Das Samsung Galaxy A56 5G ist ein hervorragendes Mittelklasse-Smartphone für alle, die Wert auf Display, Akku und langfristige Software-Updates legen. Wer allerdings ein starkes Gaming-Handy oder High-End-Kameras sucht, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
Wichtige Konkurrenten
Xiaomi Poco X7 Pro
-
Deutlicher Leistungsvorsprung: Dank des MediaTek Dimensity 8400 Ultra Prozessors und eines größeren 6.550 mAh Akkus (vs. 5.000 mAh beim A56) erreicht das Gerät im AnTuTu-Benchmark rund 78% höhere Werte. Zudem unterstützt es 90W Schnellladen im Vergleich zu den 45W des Galaxy A56.
-
Beim Schutz bietet das Poco X7 Pro IP69-Wasserresistenz gegenüber IP67 beim A56. Allerdings liefert das Galaxy A56 eine 25% längere Akkulaufzeit (≈28 Stunden vs. 23 Stunden).
-
Das A56 punktet mit eSIM-Unterstützung und einer 4K-fähigen Selfie-Kamera, während das Poco X7 Pro die bessere Gaming- und Gesamtperformance liefert.
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus
-
Bietet 120W Schnellladen und 33% mehr RAM im Vergleich zum A56.
-
Vorteile des Galaxy A56:
-
25% längere Akkulaufzeit
-
Schnellere Speichertechnologie (UFS 3.1 vs. UFS 2.2)
-
Schnellere RAM-Generation (LPDDR5)
-
Bessere GeekBench-Werte (17% schneller im Single-Core)
-
Neueste Android 15 Software
-
4K-Frontkamera für Videoaufnahmen
-
Honor 400 (Standard Edition)
-
Modernes Design, 6 Jahre Software-Updates, Snapdragon 7 Gen 3 Prozessor, 6,5" AMOLED-Display, 200 MP Hauptkamera und ein günstigerer Preis als beim Galaxy A56.
iPhone 16e
-
Läuft mit dem Apple A18 Prozessor für Top-Leistung, aber nur mit einem kleineren 3.500 mAh Akku und langsameren Ladezeiten. Stärken liegen in der Apple-Ökosystem-Integration, jedoch bei einem höheren Preis (~709 € vs. ~479 € für das A56).
Realme 14 Pro Plus
-
Setzt auf Fotografie mit 50 MP Hauptkamera + 3× optischem Zoom, großem 6.000 mAh Akku und 80W Schnellladen. Zusätzlich bietet es ein AI-unterstütztes OLED-Display und wurde von El País Escaparate als eines der besten Mittelklasse-Smartphones 2025 ausgezeichnet.
Oppo Reno 14FS 5G (Kommend)
-
Erwarteter Marktstart mit 6,57" AMOLED 120Hz Display, Snapdragon 6 Gen 1, großem 6.000 mAh Akku mit 45W Laden und 12 GB RAM + 512 GB Speicher. Preislich bei ca. 450 €, ein spannender künftiger Konkurrent zum A56.
Nutzerfeedback von Reddit
-
Vergleich mit Poco X7 Pro: Manche Nutzer bevorzugen das Poco wegen der Power, andere schätzen beim A56 die Langlebigkeit und Update-Garantie.
„Das A56 wirkt, als würde es länger durchhalten – und Samsungs Update-Politik macht es verlässlicher.“
-
Vergleich mit Nothing Phone (3A) & (3A) Pro:
„In Sachen Verarbeitung ist das A56 deutlich besser. Auch die Software-Unterstützung von Samsung ist überlegen.“
Wettbewerbsübersicht
Konkurrent | Stärke | Vergleich mit Galaxy A56 |
---|---|---|
Poco X7 Pro | Stärkere Performance, größerer Akku, schnelleres Laden | A56 überzeugt mit längerer Laufzeit & 4K-Selfie-Kamera |
Redmi Note 14 Pro+ | Ultra-Schnellladen, mehr RAM | A56 bietet schnelleres Storage, Updates & Effizienz |
Honor 400 | Modernes Design, günstiger Preis, 200 MP Kamera | A56 punktet mit Software-Support & Markenstabilität |
iPhone 16e | Premium-Leistung, Apple-Ökosystem | A56 liefert größeren Akku & besseres Preis-Leistungs-Verh. |
Realme 14 Pro+ | Foto- & Akku-Fokus | A56 überzeugt mit Displayqualität & langfristigen Updates |
Oppo Reno 14FS 5G | Ausgeglichene Specs, großes Display | Vergleich mit A56 erst nach Marktstart möglich |
Kauftipps für das Samsung Galaxy A56 5G
1. Langfristige Software-Unterstützung
Profitiere von 6 Jahren Android- & Sicherheitsupdates – ein seltenes Feature in der Mittelklasse.
2. Premium-Design & Robustheit
Mit Gorilla Glass Victus+, Metallrahmen und IP67-Schutz bietet das Gerät eine Mischung aus Eleganz & Haltbarkeit.
3. Beeindruckendes Display
Das 6,7" AMOLED 120Hz Display mit 1.900 Nits Helligkeit sorgt für optimale Sicht – drinnen wie draußen.
4. Leistung & Effizienz
Der Exynos 1580 bietet flüssige Alltagsperformance, auch wenn Gaming-Leistung hinter manchen Konkurrenten zurückbleibt.
5. Akkulaufzeit & Laden
Der 5.000 mAh Akku hält locker einen Tag, mit 45W Laden (0–60% in 30 Min.). Achtung: Kein Ladegerät im Lieferumfang.
6. KI-Funktionen
Features wie Circle to Search, Objektentfernung, Best Face & Auto Trim erleichtern Fotografie & Alltag.
7. Fehlende Features
-
Kein microSD-Slot – wähle genug internen Speicher.
-
Kein Teleobjektiv für Zoom-Aufnahmen.
-
Kein kabelloses Laden.
8. Preis-Leistung
Starkes Gesamtpaket in Sachen Display, Updates & Haltbarkeit. Für Ladegerät oder größere Speicheroption kann ein Aufpreis nötig sein.
Für wen eignet sich das Galaxy A56 5G?
-
Alltagsnutzer, die ein zuverlässiges Smartphone mit großem Akku & starkem Display suchen.
-
Sicherheitsbewusste Käufer, die auf langfristige Android-Updates setzen.
-
Content-Fans, die Videos & Streaming mit hoher Helligkeit genießen wollen.
-
Nicht ideal für Hardcore-Gamer oder Profi-Fotografen, die Maximalleistung & Zoom wünschen.
Lade-Tipps für das Samsung Galaxy A56 5G
-
Verwende ein offizielles 45W Samsung Ladegerät oder zertifiziertes Pendant.
-
Lade den Akku bevorzugt zwischen 20%–80%, um die Lebensdauer zu verlängern.
-
Vermeide intensive Nutzung beim Laden (Gaming, Video-Calls).
-
Entferne das Ladegerät, sobald 100% erreicht sind.
-
Lade in kühler Umgebung, nicht in direkter Sonne.
-
Aktiviere den Batterieschutzmodus (max. 85%), wenn du nicht täglich volle Kapazität brauchst.
-
Nutze optimiertes Laden über Nacht, damit das Gerät langsam bis zum Morgen lädt.
-
Achtung: Keine kabellose Ladefunktion – nutze nur sichere Zubehörteile.
Fazit
Insgesamt überzeugt das Samsung Galaxy A56 5G mit einem starken Gesamtpaket: Display, Akku, Software-Support & Robustheit sind klare Highlights. Auch wenn manche Konkurrenten bei Gaming-Power oder Ladegeschwindigkeit vorne liegen, punktet das A56 mit Langzeit-Updates, Premium-Design und starker Alltagsleistung. Für Nutzer, die auf Zuverlässigkeit & Zukunftssicherheit setzen, ist es eine lohnende Wahl.