Lava Blaze Pro 5G Testbericht
Lava Blaze Pro 5G – Preisgünstiges 5G Smartphone mit solider Leistung
Wenn Sie auf der Suche nach einem 5G Smartphone mit einem angemessenen Preis und zuverlässiger Leistung sind, könnte das Lava Blaze Pro 5G eine gute Option für Sie sein. Dieses Telefon bietet attraktive technische Daten wie ein 6,78 Zoll großes IPS LCD Display mit FHD Plus Auflösung und 120Hz Bildwiederholrate, einen Dimensity 6020 Prozessor mit 5G Unterstützung, einen 5000 mAh Akku mit 33W Schnellladefunktion und eine Dual 50 Megapixel Hauptkamera mit KI-Unterstützung.
Technische Daten des Lava Blaze Pro 5G
Design und Display
Das Lava Blaze Pro 5G hat ein schlichtes und elegantes Design mit einer matten Rückseite und separaten Kameraringen. Eine kleine glänzende Fläche in rechteckiger Form beherbergt ein LED-Licht und den Aufdruck 50 Megapixel AI Camera. Dies sorgt vor allem in der Farbe Sternennacht für einen ansprechenden Kontrast. Das Smartphone ist außerdem in der Farbe Strahlende Perle erhältlich. Obwohl das Gerät nicht besonders leicht wirkt, sorgen die flachen Kanten mit sanft abgerundeten Ecken für eine angenehme Handhabung auch über längere Zeiträume.
Es verfügt über einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor zum schnellen Entsperren sowie einen USB Typ C Anschluss für Laden und Datenübertragung, der zwischen der 3,5 mm Kopfhörerbuchse und dem Lautsprechergitter an der Unterkante sitzt. Das Telefon hat nur einen Lautsprecher, der laut werden kann, aber bei maximaler Lautstärke etwas verzerrt.
Das Display misst 6,78 Zoll und hat ein zentriertes Loch für die Frontkamera. Es basiert auf IPS LCD Technologie, bietet FHD Plus Auflösung und eine flüssige 120Hz Bildwiederholrate. Allerdings sind die Bildschirmränder deutlich sichtbar. Die Farbdarstellung ist standardmäßig leicht warm, und die Blickwinkel sind etwas eingeschränkt. Die Lesbarkeit bei direktem Sonnenlicht könnte besser sein, während die Nutzung in Innenräumen problemlos ist.
Kameras
Die Kameraausstattung des Lava Blaze Pro 5G besteht aus einer Dual 50 Megapixel Hauptkamera mit KI-Unterstützung. Standardmäßig werden 12,2 Megapixel Fotos erzeugt, die bei guten Lichtverhältnissen klare Details, lebendige Farben und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Belichtung und Kontrast liefern. Die KI passt die Aufnahmen je nach erkannten Szenen an und bietet Filter, Sticker und Schönheitsoptionen.
Im 50 Megapixel Modus lassen sich höher aufgelöste Fotos aufnehmen, der Qualitätsunterschied ist jedoch gering. Die zweite Kamera ist eine 2 Megapixel Tiefenkamera, die einen überzeugenden Portraitmodus mit guter Kantenzeichnung ermöglicht. Gelegentlich können die Bilder jedoch dunkel oder unscharf wirken.
Bei schwachem Licht sinkt die Qualität der Hauptkamera deutlich. Bilder verlieren an Schärfe und Details und zeigen Rauschen und Verzerrungen. Der Nachtmodus kann Helligkeit und Farben leicht verbessern, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Videos lassen sich mit der Hauptkamera in bis zu 1440p bei 30fps aufnehmen, mit akzeptabler Qualität und Stabilität, jedoch ohne optische oder elektronische Bildstabilisierung und ohne Zeitlupen- oder Zeitrafferfunktionen.
Frontkamera
Die Frontkamera des Lava Blaze Pro 5G löst mit 16 Megapixeln und f/2,0 Blende auf. Bei gutem Licht gelingen ansprechende Selfies mit natürlichen Farben. Im Portraitmodus wird der Hintergrund weichgezeichnet, die Abgrenzung zum Motiv ist aber nicht immer präzise. Beautify-Optionen für Hautglättung, Hautton und Gesichtsform sind vorhanden.
Bei schwachem Licht nehmen die Details ab, und es gibt weder Nachtmodus noch Display-Blitz. Videos sind in bis zu 1080p bei 30fps möglich, mit durchschnittlicher Qualität und begrenzter Stabilität.
Leistung
Im Inneren arbeitet der MediaTek Dimensity 6020, ein Octa-Core Prozessor mit vier Cortex A76 Kernen bei 2,0 GHz und vier Cortex A55 Kernen bei 2,0 GHz, ergänzt durch eine Mali G57 MC3 GPU. Der Prozessor bietet 5G Unterstützung und wird mit 6 GB oder 8 GB RAM sowie 128 GB oder 256 GB Speicher angeboten, erweiterbar per microSD-Karte.
Die Performance ist im Alltag flüssig und schnell, etwa beim Surfen, in sozialen Netzwerken oder beim Streamen. Beliebte Spiele laufen in mittleren bis hohen Einstellungen gut, sehr anspruchsvolle Titel können jedoch gelegentlich ruckeln. Das Gerät bleibt meist kühl, wird aber beim Laden oder längeren Spielen leicht warm.
Akku
Der 5000 mAh Akku sorgt für eine lange Laufzeit und hält bei moderater bis intensiver Nutzung problemlos einen Tag oder länger durch – auch mit aktiviertem 5G und 120Hz. Die Akkulaufzeit kann durch Reduzieren der Bildwiederholrate auf 60Hz oder den Energiesparmodus verlängert werden.
Dank 33W Schnellladen ist der Akku in etwa 30 Minuten auf 50 Prozent und in ca. 80 Minuten vollständig geladen. Drahtloses oder Reverse Charging wird nicht unterstützt.
Software
Das Lava Blaze Pro 5G läuft mit Android 11 und der Benutzeroberfläche Lava OS 2.0. Diese bietet eine einfache, saubere Nutzererfahrung mit einigen Anpassungsmöglichkeiten wie Themes, Schriftarten, Symbolen und Farben sowie Funktionen wie Smart Gesten, Dark Mode, Familienmodus und Privatmodus. Vorinstallierte Apps sind nur wenige vorhanden und können meist deinstalliert werden. Es gibt regelmäßige Sicherheitsupdates, jedoch keine Bestätigung zu künftigen Android-Versionen.
Farben
Das Lava Blaze Pro 5G ist in vier Farben erhältlich: Sternennacht, Strahlende Perle, Blau und Grün.
Vorteile und Nachteile des Lava Blaze Pro 5G
Vorteile von Lava Blaze Pro 5G
- Robustes und elegantes Design mit Glasrückseite und separaten Kameraringen
- Saubere Software ohne unnötige Apps auf Basis von Android 11
- Großer 5000 mAh Akku mit langer Laufzeit und 33W Schnellladung
- Gute Hauptkamera bei Tageslicht mit Dual 50 Megapixel und KI-Unterstützung
Nachteile von Lava Blaze Pro 5G
- Displayqualität ausbaufähig, mit sichtbaren Rändern, eingeschränkten Blickwinkeln und schwacher Lesbarkeit bei Sonnenlicht
- Relativ schwer und dick mit 207 Gramm und 8,9 mm
- Schwache Front- und Zweitkamera mit schlechten Low-Light Ergebnissen, kein Nachtmodus, kein Blitz und keine Bildstabilisierung
- Laden nicht sehr schnell im Vergleich zu Konkurrenz, kein kabelloses oder Reverse Charging
- Keine Garantie für künftige Android Updates
Inhalt der Verpackung des Lava Blaze Pro 5G
Lieferumfang
-
Das Smartphone mit vorinstalliertem Akku
-
USB Typ C Kabel
-
33W Ladegerät
-
SIM Auswurfnadel
-
Schutzhülle
-
Bedienungsanleitung
Preis des Lava Blaze Pro 5G
Wenn Sie das Lava Blaze Pro 5G kaufen möchten, interessiert Sie sicher der Preis in Ihrem Land. Dieses Smartphone kostet etwa 230 US Dollar oder 212 Euro. Der Preis kann jedoch je nach Wechselkurs der lokalen Währungen zum Dollar variieren. In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähren Preise in verschiedenen arabischen Ländern laut der letzten Aktualisierung am 18. Mai 2023. Bitte beachten Sie, dass es sich um ungefähre Werte handelt, die sich mit der Zeit ändern können.
Land | Währung | Preis |
---|---|---|
Saudi-Arabien | Saudi-Rial | 863 |
Vereinigte Arabische Emirate | Emirati-Dirham | 840 |
Irak | Irakischer Dinar | 333500 |
Ägypten | Ägyptisches Pfund | 7096 |
Algerien | Algerischer Dinar | 31280 |
Marokko | Marokkanischer Dirham | 2346 |
Tunesien | Tunesischer Dinar | 706 |
Kuwait | Kuwait-Dinar | 71 |
Oman | Omanischer Rial | 90 |
Katar | Katar-Rial | 837 |
Bahrain | Bahrain-Dinar | 85 |
Syrien | Syrisches Pfund | 2070000 |
Libanon | Libanesisches Pfund | 347300 |
Palästina | Schekel | 837 |
Jordanien | Jordanischer Dinar | 163 |
Libyen | Libyscher Dinar | 1104 |
Jemen | Jemen-Rial | 117300 |
Sudan | Sudanesisches Pfund | 138000 |
Mauretanien | Mauretanische Ouguiya | 82110 |
Türkei | Türkische Lira | 4554 |
Fazit
Das Lava Blaze Pro 5G ist ein leistungsstarkes und dennoch erschwingliches 5G Smartphone mit attraktiven technischen Daten und solider Performance. Es bietet ein großes Display mit 120Hz Bildwiederholrate, einen Prozessor mit 5G Unterstützung, einen starken Akku mit Schnellladefunktion sowie eine Dual 50 Megapixel Hauptkamera mit KI-Unterstützung.
Trotzdem hat das Gerät Schwächen, vor allem bei der Frontkamera, der Displayqualität und der Software.
Als Alternativen könnten Modelle wie das Realme 8 Pro 5G, Xiaomi Redmi Note 10 Pro 5G oder Samsung Galaxy A52 5G interessant sein, da sie teils bessere Ausstattung, Leistung oder Kameras bieten.