Infinix Note 7 Testbericht
Das Infinix Note 7 gehört zu den beliebtesten Midrange-Smartphones und konnte dank seines großen Displays, des leistungsstarken Akkus und der soliden Performance eine breite Nutzerbasis gewinnen. Entwickelt für Anwender, die ein zuverlässiges Smartphone zu einem erschwinglichen Preis suchen, kombiniert es moderne Features wie eine Punch-Hole-Frontkamera, ein Quad-Kamera-System auf der Rückseite sowie einen Gaming-freundlichen Prozessor. Mit einem stilvollen Design, Stereo-Sound und einer optimierten Software-Oberfläche bietet das Infinix Note 7 ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Budget-Kategorie. Damit ist es eine gute Wahl für Studenten, Berufstätige und Entertainment-Liebhaber.
Design des Infinix Note 7
Verarbeitungsqualität
Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat, das für eine gute Balance aus Stabilität und Leichtigkeit sorgt. Die glänzende Rückseite verleiht dem Gerät ein hochwertiges Erscheinungsbild.
Abmessungen & Gewicht
Mit den Maßen 173.4 × 79 × 8.8 mm und einem Gewicht von 206 g gehört das Note 7 zu den größeren Smartphones – was vor allem der großen Batterie und dem Display geschuldet ist.
Gesamtdesign
Auf der Rückseite befindet sich ein runde Quad-Kamera-Einheit mit LED-Blitz, während der Fingerabdrucksensor seitlich im Power-Button integriert ist. Die Front zeigt ein Punch-Hole für die Selfie-Kamera.
Display des Infinix Note 7
Größe & Typ
Das Smartphone besitzt ein 6,95 Zoll großes IPS-LCD-Panel, perfekt für Gaming, Filme und Social Media.
Auflösung & Qualität
Die Auflösung liegt bei HD+ (720 × 1640 Pixel). Zwar kein Full HD, aber die Farbdarstellung ist kräftig, und die Helligkeit reicht für den Alltag völlig aus.
Screen-to-Body Ratio
Mit einer Bildschirm-zu-Gehäuse-Ratio von 91,5 % wirkt das Display immersiv und randlos.
Akku des Infinix Note 7
Kapazität
Eine 5000 mAh Li-Po-Batterie sorgt für langanhaltende Nutzung, auch bei Gaming oder Streaming.
Ladegeschwindigkeit
Das Note 7 unterstützt 18W-Schnellladen über USB-C, wodurch Ladezeiten deutlich reduziert werden.
Laufzeit
Bei normaler Nutzung hält der Akku bis zu 2 Tage, bei intensiver Nutzung wie Gaming rund ein bis anderthalb Tage.
Kamera des Infinix Note 7
Hauptkamera
Das Quad-Kamera-Setup umfasst:
-
48 MP Hauptsensor für detailreiche Aufnahmen
-
2 MP Makro-Linse für Nahaufnahmen
-
2 MP Tiefensensor für Bokeh-Effekte
-
2 MP Video-Linse für bessere Low-Light-Videos
Frontkamera
Die 16 MP Selfie-Kamera liefert klare Porträts mit KI-gestützter Beauty-Funktion.
Videoaufnahme
Videos können in Full HD (1080p, 30 fps) aufgenommen werden, inklusive Super Night Mode für bessere Low-Light-Ergebnisse.
Sound des Infinix Note 7
Stereo-Lautsprecher
Das Smartphone bietet Dual-Stereo-Speaker mit DTS-Sound, was ein räumliches und kräftiges Audioerlebnis garantiert.
Kopfhöreranschluss
Ein klassischer 3,5-mm-Klinkenanschluss bleibt erhalten – ideal für kabelgebundene Headsets.
Performance & Hardware
Prozessor
Im Inneren arbeitet der MediaTek Helio G70 Octa-Core, optimiert für Gaming und Multitasking.
Grafikleistung
Mit der Mali-G52 GPU laufen Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile flüssig auf mittleren Einstellungen.
Software des Infinix Note 7
Betriebssystem
Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 10 und der Oberfläche XOS 6.0.
Features
Unterstützt werden Dark Mode, Gestensteuerung, Sicherheits-Features und Performance-Optimierungen.
Speicher & RAM
Varianten
-
4 GB RAM + 64 GB Speicher
-
6 GB RAM + 128 GB Speicher
Erweiterung
Der Speicher lässt sich via microSD auf bis zu 2 TB erweitern.
Konnektivität
-
USB-C Port
-
Bluetooth 5.0
-
Wi-Fi 802.11 b/g/n
-
GPS
-
Dual-SIM + separater microSD-Slot
Netzwerke
Unterstützt werden 2G, 3G und 4G LTE für stabile Internetgeschwindigkeiten.
Sensoren
-
Fingerabdruck (seitlich)
-
Beschleunigungssensor
-
Gyroskop
-
Näherungssensor
-
Kompass
Farben
-
Forest Green (Grün)
-
Aether Black (Schwarz)
-
Bolivia Blue (Blau)
Das Infinix Note 7 ist ein Preis-Leistungs-Kracher im Mittelklasse-Segment. Es überzeugt durch riesiges Display, lange Akkulaufzeit, solide Performance und starke Kameras. Kleine Abstriche gibt es bei der HD+-Auflösung und beim Plastikgehäuse, doch angesichts des günstigen Preises ist das Gerät eine klare Kaufempfehlung.
Vorteile von Infinix Note 7
- Großes 6,95 Zoll Display
- 5000 mAh Akku mit 18W Fast Charging
- 48 MP Quad-Kamera + 16 MP Selfie
- Stereo-Speaker mit DTS-Sound
- Speicher erweiterbar bis 2 TB
- Fingerabdrucksensor im Power-Button
- Gaming-tauglicher Helio G70 Prozessor
- Attraktiver Preis
Nachteile von Infinix Note 7
- Nur HD+-Auflösung, kein Full HD
- Relativ groß und schwer
- Kunststoffrückseite anfällig für Kratzer
- Keine 5G-Unterstützung
- Performance bei High-End-Spielen eingeschränkt
- Einige Bloatware-Apps vorinstalliert
Neuheiten im Infinix Note 7
-
Riesiges 6,95 Zoll Panel
-
Quad-Kamera mit 48 MP Sensor
-
Helio G70 Prozessor für Gaming
-
5000 mAh Akku mit Schnellladen
-
Stereo-Sound mit DTS
-
Seitlicher Fingerabdrucksensor
-
Modernes Punch-Hole-Design
Infinix Note 7 Unboxing & Preise weltweit | Garantie & After-Sales-Service
Inhalt der Infinix Note 7 Verpackung
Was befindet sich in der Box?
Standard-Lieferumfang
-
Infinix Note 7 Smartphone
-
USB Type-C Kabel
-
18W Schnellladegerät
-
Transparente Schutzhülle
-
SIM-Eject-Tool
-
Schnellstartanleitung & Garantiekarte
-
Displayschutzfolie (in einigen Märkten bereits vorinstalliert)
Infinix Note 7 Preise
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise
Die folgende Tabelle zeigt die realistischen Durchschnittspreise des Infinix Note 7 in den Versionen 4GB + 64GB und 6GB + 128GB. Die Preise variieren je nach Markt, Steuern und Angeboten.
Land | Währung | Preis ca. |
---|---|---|
USA | USD | 149 |
Großbritannien | GBP | 129 |
Deutschland | EUR | 149 |
Kanada | CAD | 199 |
Australien | AUD | 219 |
Indien | INR | 11499 |
Pakistan | PKR | 24999 |
Bangladesch | BDT | 15990 |
VAE | AED | 539 |
Saudi-Arabien | SAR | 529 |
Ägypten | EGP | 3499 |
Nigeria | NGN | 69000 |
Kenia | KES | 17999 |
Südafrika | ZAR | 2499 |
Türkei | TRY | 3499 |
Frankreich | EUR | 149 |
Italien | EUR | 149 |
Niederlande | EUR | 149 |
Spanien | EUR | 149 |
Russland | RUB | 11990 |
Brasilien | BRL | 699 |
Mexiko | MXN | 2999 |
Indonesien | IDR | 1799000 |
Malaysia | MYR | 599 |
Philippinen | PHP | 6999 |
Vietnam | VND | 2990000 |
Thailand | THB | 4499 |
Polen | PLN | 599 |
Chile | CLP | 119990 |
Argentinien | ARS | 34999 |
Garantie & After-Sales-Service für das Infinix Note 7
Garantiedauer
Das Infinix Note 7 wird in der Regel mit einer 12-monatigen Herstellergarantie ausgeliefert. Die Garantie gilt ab Kaufdatum und ist nur gültig, wenn das Gerät bei autorisierten Händlern oder offiziellen Shops erworben wurde.
Abgedeckte Schäden
-
Defekte an Mainboard, Speicher oder Prozessor
-
Display- oder Touch-Probleme durch Produktionsfehler
-
Akku- oder Ladeportfehler aufgrund von Herstellungsdefekten
-
Kamera-, Lautsprecher- oder Mikrofonprobleme durch Hardwarefehler
Nicht abgedeckt
-
Bruchschäden oder Risse durch Sturz
-
Wasserschäden außerhalb der Schutzspezifikationen
-
Schäden durch nicht autorisierte Reparaturen oder Rooting
-
Normale Abnutzung wie Kratzer am Gehäuse
-
Zubehör (Kabel, Ladegeräte, Kopfhörer) – meist nur 3–6 Monate Garantie
Garantiebedingungen
-
Gültig nur im Kaufland, außer bei internationalem Garantieservice
-
Kaufbeleg oder Garantiekarte erforderlich
-
Reparatur oder Austausch erfolgt kostenfrei, evtl. mit Versandgebühren
-
Falls keine Reparatur möglich ist, kann ein Austauschgerät oder gleichwertiges Modell angeboten werden
After-Sales-Service
Infinix bietet eine breite Palette an zertifizierten Service-Centern, die Originalteile, Software-Updates und technischen Support bereitstellen. Zusätzlich gibt es Hotlines und Online-Support in den meisten Märkten.
Erweiterte Optionen
In einigen Ländern können Kunden Garantieverlängerungen oder Versicherungen erwerben, die auch Sturz- oder Wasserschäden abdecken – gegen Aufpreis.
Leistung des Infinix Note 7
Alltagsleistung
Das Infinix Note 7 bietet eine flüssige Performance bei täglichen Aufgaben wie Surfen im Internet, Social Media, Messaging und Videostreaming. Mit dem großen 6,95-Zoll-Display und dem optimierten Betriebssystem lassen sich Apps schnell öffnen und zwischen ihnen wechseln, ohne störende Verzögerungen.
Gaming-Leistung
Ausgestattet mit dem MediaTek Helio G70 Prozessor und der Mali-G52 GPU ist das Note 7 speziell für Gaming im Einsteiger- und Mittelklassebereich konzipiert. Beliebte Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Free Fire laufen stabil auf mittleren Grafikeinstellungen. High-End-Grafikoptionen wie bei Flaggschiffen sind nicht verfügbar, dennoch überzeugt die Leistung im Verhältnis zum Preis.
Multitasking & Speicherverwaltung
Mit 4 GB oder 6 GB RAM ermöglicht das Smartphone Multitasking ohne ständiges Neuladen von Apps. Die Variante mit 6 GB RAM ist besonders für Nutzer geeignet, die mehrere Apps gleichzeitig nutzen oder lange Gaming-Sessions bevorzugen.
Benchmark-Ergebnisse & Geschwindigkeit
In Benchmarks positioniert sich das Infinix Note 7 solide im Mittelfeld und bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Apps starten zügig und das Navigieren durch Menüs läuft flüssig.
Temperaturkontrolle
Bei längeren Gaming-Sessions erwärmt sich das Gerät leicht, bleibt aber stabil dank effizientem Temperaturmanagement. Einbrüche in der Performance treten kaum auf.
Balance zwischen Akku und Leistung
Der 5000-mAh-Akku harmoniert hervorragend mit dem Helio G70 und liefert lange Laufzeiten sowohl für den Alltag als auch fürs Gaming bei niedrigem Energieverbrauch.
Endurteil zur Leistung
Das Infinix Note 7 bietet verlässliche und starke Performance für seinen Preisbereich. Es ist kein High-End-Gerät, liefert aber eine solide Gaming-CPU, gutes Multitasking und einen ausdauernden Akku – ideal für preisbewusste Nutzer.
Gaming-Performance des Infinix Note 7
Prozessor- und Grafikpower
Mit dem MediaTek Helio G70 und der Mali-G52 GPU ist das Note 7 perfekt auf Gaming im Budget-Segment zugeschnitten.
PUBG Mobile
Läuft auf HD-Grafik mit hohen Einstellungen flüssig. Kleinere Framedrops können in actionreichen Szenen auftreten. Das 6,95-Zoll-Display sorgt für ein immersives Spielerlebnis.
Call of Duty Mobile
Funktioniert auf mittleren bis hohen Einstellungen stabil mit konstantem Framerate und schneller Reaktionszeit. Sehr geeignet für actionreiche Games.
Free Fire
Kann problemlos auf hohen Grafikeinstellungen gespielt werden, mit konstanten FPS und sehr geringem Akkuverbrauch. Ideal für Gelegenheitsspieler und Profis gleichermaßen.
Asphalt 9: Legends
Auf mittleren Einstellungen läuft das Spiel stabil, mit leichten Rucklern in besonders grafikintensiven Szenen.
Wärmeentwicklung beim Gaming
Auch nach 1–2 Stunden Gaming bleibt das Gerät relativ kühl. Ein leichter Temperaturanstieg ist spürbar, beeinträchtigt die Performance jedoch nicht.
Akku-Performance beim Gaming
Der 5000-mAh-Akku ist ein großes Plus für Gamer. Bei PUBG Mobile liegt der Verbrauch bei etwa 10–12 % pro Stunde, während leichtere Spiele wie Free Fire deutlich weniger Energie benötigen. Dank 18W-Schnellladen ist der Akku in kurzer Zeit wieder einsatzbereit.
Endurteil zur Gaming-Leistung
Das Infinix Note 7 ist ein preiswertes Gaming-Smartphone mit stabiler Performance bei den beliebtesten Spielen. Zwar fehlen High-End-Optionen, dafür punktet es mit großem Display, langer Akkulaufzeit und flüssigem Gameplay – ein starkes Gesamtpaket in der Mittelklasse.
System-Performance des Infinix Note 7
Betriebssystem
Das Smartphone läuft mit Android 10 und der Infinix-Benutzeroberfläche XOS 6.0. Die UI bietet zahlreiche Anpassungsoptionen, darunter Themes, Gestensteuerung, Game Mode und Dark Mode. Auch digitale Wellbeing-Tools sind integriert.
Nutzererfahrung
Das System reagiert schnell bei alltäglichen Aufgaben wie Telefonie, Messaging und Social Media. Animationen sind flüssig, Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung sorgen für bequeme Sicherheit.
Multitasking-Effizienz
Mit 4 GB oder 6 GB RAM meistert das Gerät mehrere Apps gleichzeitig ohne störende Reloads. Besonders die 6-GB-Version ist empfehlenswert für Power-User.
App-Performance
Soziale Netzwerke, Streaming-Dienste und Produktivitäts-Apps laufen zuverlässig und ohne Ruckler. Der Helio G70 schafft ein gutes Gleichgewicht zwischen Performance und Energieverbrauch.
Speicherleistung
Das Gerät bietet 64 GB oder 128 GB internen Speicher, erweiterbar per microSD auf bis zu 2 TB. Mit USB-C ist die Datenübertragung schneller als bei Vorgängermodellen.
Stabilität & Zuverlässigkeit
Das System läuft stabil und stürzt selten ab. Software- und Sicherheitsupdates verbessern die Performance und sorgen für zusätzliche Sicherheit, auch wenn die Update-Frequenz je nach Region variiert.
Endurteil zum System
Das Infinix Note 7 bietet eine stabile und ausgewogene System-Performance in seiner Preisklasse. Es ist nicht so schnell wie Premium-Geräte, überzeugt aber mit komfortabler Bedienung, guter Multitasking-Fähigkeit und cleveren XOS-Features, die das Nutzungserlebnis abrunden.
Akkuleistung des Infinix Note 7
Akkukapazität
Das Infinix Note 7 ist mit einem nicht entfernbaren 5000-mAh-Akku ausgestattet – eine der größten Stärken dieses Smartphones. Die hohe Kapazität sorgt für eine lange Laufzeit, selbst bei intensiver Nutzung über den ganzen Tag hinweg.
Alltagseinsatz
Für durchschnittliche Nutzer hält der Akku problemlos bis zu anderthalb Tage mit nur einer Ladung. Aktivitäten wie Surfen, Messaging, Social Media und Videostreaming belasten den Akku nur gering. Bei sparsamer Nutzung sind sogar zwei volle Tage ohne Nachladen möglich.
Gaming & Leistungsintensive Aufgaben
Auch bei Spielen und leistungshungrigen Apps überzeugt die Performance. Durchschnittlicher Verbrauch:
-
PUBG Mobile: ca. 10–12 % pro Stunde
-
Call of Duty Mobile: ca. 12–14 % pro Stunde
-
Free Fire: ca. 8–10 % pro Stunde
Selbst lange Gaming-Sessions lassen sich ohne gravierende Leistungseinbrüche bewältigen.
Video & Streaming
Beim kontinuierlichen Abspielen von Videos mit mittlerer Helligkeit erreicht das Gerät 14–15 Stunden Laufzeit. Streaming über WLAN auf Plattformen wie YouTube oder Netflix ermöglicht etwa 12 Stunden Screen-on-Time.
Standby-Zeit
Dank effizientem Energiemanagement bietet das Note 7 eine ausgezeichnete Standby-Leistung. Bei geringer Nutzung bleibt das Gerät 3–4 Tage im Bereitschaftsmodus aktiv.
Ladegeschwindigkeit
Das Smartphone unterstützt 18W-Schnellladen. Eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 % dauert etwa 2 Stunden und 20 Minuten. Bereits 30 Minuten Ladezeit bringen den Akku auf 35–40 %, ausreichend für mehrere Stunden Nutzung.
Fazit zur Akkuleistung
Das Infinix Note 7 bietet eine überragende Akkuleistung im Budget-Segment. Ideal für Gamer, Video-Liebhaber und Vielnutzer, die Wert auf lange Laufzeiten legen. Mit 18W Fast Charging kombiniert es Ausdauer und Komfort perfekt.
Globale Bewertungen & Nutzermeinungen zum Infinix Note 7
Expertenbewertungen weltweit
Technikexperten weltweit loben das Infinix Note 7 für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders hervorgehoben werden das große Display, die starke Akkulaufzeit und der Gaming-fähige Prozessor. Experten empfehlen es vor allem für preisbewusste Nutzer, die ein großes Smartphone für Entertainment und Produktivität suchen.
Die Quad-Kamera mit 48 MP liefert gute Ergebnisse bei Tageslicht, schwächelt jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Helio G70 Prozessor bietet solide Gaming-Performance im Einsteigersegment. Auch das moderne Design mit runder Kamerainsel und Punch-Hole-Frontkamera wird positiv bewertet.
Nutzerbewertungen in verschiedenen Märkten
In Online-Shops und auf Bewertungsplattformen erzielt das Gerät durchschnittlich 4,0 bis 4,3 von 5 Sternen weltweit.
Positive Stimmen:
-
Ausdauernder Akku mit über einem Tag Laufzeit
-
Großes Display – perfekt für Filme, E-Books und Spiele
-
Flüssige Gaming-Performance bei PUBG, Free Fire & CoD Mobile
-
Attraktiver Preis im Vergleich zu Mitbewerbern
-
Dual-Lautsprecher mit lautem, klarem Sound
Kritische Stimmen:
-
Nur HD+-Auflösung, wirkt auf dem großen Display etwas unscharf
-
Schwache Low-Light-Kamera
-
Relativ schwer und nicht optimal für Einhandbedienung
-
XOS-UI mit unnötigen vorinstallierten Apps
-
Kein 5G-Support, wodurch es weniger zukunftssicher wirkt
Regionale Eindrücke
-
Afrika & Südasien: Beliebt in der Budget-Klasse dank starker Leistung zum kleinen Preis
-
Europa & Naher Osten: Vor allem Studenten und preisbewusste Käufer schätzen Akku und Display
-
Nordamerika: Offiziell kaum erhältlich, doch Import-Nutzer sehen es als spannende Alternative
Fazit von Nutzern & Experten
Das Infinix Note 7 hat sich einen starken Ruf in der Budget-Kategorie erarbeitet. Trotz kleiner Schwächen wie Displayauflösung und Nachtfotografie überzeugt es mit starker Performance, langer Akkulaufzeit und attraktivem Preis. Damit ist es eine klare Empfehlung für preisbewusste Käufer.
Konkurrenz-Smartphones zum Infinix Note 7
Xiaomi Redmi Note 9
Das Redmi Note 9 gilt als einer der stärksten Konkurrenten des Infinix Note 7. Es verfügt über ein 6,53-Zoll-Display mit Full-HD+ Auflösung, das eine deutlich schärfere Darstellung bietet als das HD+-Panel des Note 7. Angetrieben wird es vom MediaTek Helio G85, der in Spielen und Multitasking etwas mehr Leistung liefert. Der Akku mit 5020 mAh liegt fast auf dem gleichen Niveau wie beim Note 7, beide Geräte unterstützen Schnellladen.
Realme 6i
Das Realme 6i ist ein direkter Wettbewerber in Preis und Ausstattung. Mit dem MediaTek Helio G80 liefert es eine starke Gaming-Performance. Die Quad-Kamera mit 48 MP ähnelt in der Bildqualität dem Note 7. Sein 6,5-Zoll-Display ist etwas kompakter, was Nutzer anspricht, die handlichere Smartphones bevorzugen.
Tecno Camon 15
Das Tecno Camon 15 punktet in derselben Preisklasse, vor allem durch sein KI-gestütztes Kamerasystem. Es verfügt über eine 48-MP-Hauptkamera und liefert verbesserte Selfie-Aufnahmen in bestimmten Märkten. Trotz großer Akkukapazität kann es beim Gaming nicht mit dem Note 7 mithalten, da der Prozessor weniger leistungsfähig ist.
Samsung Galaxy A21s
Mit dem Galaxy A21s bringt Samsung einen starken Konkurrenten auf den Markt – gestützt auf den Ruf einer etablierten Marke. Das Smartphone bietet ein 6,5-Zoll-HD+-Display, den Exynos 850 Prozessor und einen 5000-mAh-Akku. Zwar ist die Gaming-Leistung schwächer als beim Note 7, jedoch überzeugt es durch regelmäßige Software-Updates und langfristigen Support, was es besonders für Langzeitnutzer attraktiv macht.
Huawei Y9s
Das Huawei Y9s richtet sich an dieselbe Zielgruppe mit einem 6,59-Zoll-Full-HD+-Display und dem Kirin 710F Prozessor. Es bietet ein klareres Seherlebnis als das Note 7, ist jedoch etwas teurer. Sein Pop-up-Selfie-Kamera-Design hebt es optisch von der Konkurrenz ab.
Oppo A52
Das Oppo A52 tritt gegen das Note 7 mit einem 6,5-Zoll-Full-HD+-Display, dem Snapdragon 665 Prozessor und einem 5000-mAh-Akku an. Es bietet eine ausgewogene Leistung, solide Kameras und die ColorOS Benutzeroberfläche mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. Seine Vorteile liegen in der höheren Displayauflösung und dem Qualcomm-Chipsatz, während das Note 7 mit einem etwas größeren Display punktet.
Gesamtbewertung der Konkurrenz
Das Infinix Note 7 setzt sich im Wettbewerb durch folgende Stärken ab:
-
Riesiges 6,95-Zoll-Display – größer als die meisten Alternativen
-
Starke Gaming-Performance dank Helio G70 Prozessor
-
Großer 5000-mAh-Akku mit 18W-Schnellladen
-
Attraktiver Preis im Vergleich zu großen Markenherstellern
Auch wenn einige Rivalen wie das Redmi Note 9 oder Oppo A52 mit Full-HD+-Displays und etwas stärkeren Chipsätzen punkten, bleibt das Infinix Note 7 die beste Wahl für Nutzer, die ein großes Display, lange Akkulaufzeit und ein erschwingliches Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Lade-Tipps für das Samsung Galaxy A17
-
Original-Ladegerät verwenden: Nutzen Sie immer das offizielle Samsung-Ladegerät und -Kabel aus der Verpackung (oder von Samsung zertifizierte Ersatzteile), um sicheres und effizientes Laden zu gewährleisten.
-
Über-Nacht-Laden vermeiden: Auch wenn das Smartphone über integrierten Schutz verfügt, verlängern Sie die Akku-Lebensdauer, indem Sie es nach dem Erreichen von 100 % vom Stromnetz trennen.
-
Das Gerät kühl halten: Vermeiden Sie das Laden in heißen Umgebungen oder unter direkter Sonneneinstrahlung, da Hitze den Akku langfristig schädigen kann.
-
Nicht während des Ladens nutzen: Gaming oder Video-Streaming während des Ladevorgangs erzeugt zusätzliche Wärme und verlangsamt den Ladevorgang, was die Akku-Lebensdauer negativ beeinflusst.
-
Teilweises Laden ist gesünder: Halten Sie den Akkustand möglichst zwischen 20 % und 80 %, anstatt ihn vollständig zu entladen oder dauerhaft bei 100 % zu halten.
-
Akku-Schutzfunktionen aktivieren: Samsung-Smartphones bieten Features wie „Akku schützen“, das den Ladevorgang auf 85 % begrenzt, um die Lebensdauer zu verlängern.
-
Schnelllade-Funktion bewusst nutzen: Das Galaxy A17 unterstützt 25W-Schnellladen. Verwenden Sie ein kompatibles Ladegerät, aber vermeiden Sie, ausschließlich auf Fast Charging zu setzen, wenn Sie die Akkugesundheit maximieren möchten.
-
Vor vollständiger Entladung laden: Lassen Sie den Akkustand nicht auf 0 % fallen, da Tiefenentladungen die Lebensdauer beeinträchtigen können.
-
Ladeanschluss sauber halten: Staub und Schmutz im USB-C-Anschluss können den Ladevorgang behindern. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem trockenen Pinsel oder Luftbläser.
-
Energiesparfunktionen nutzen: Aktivieren Sie bei Bedarf den Energiesparmodus oder reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit, um die Nutzungsdauer bis zur nächsten Ladung zu verlängern.
Fazit
Das Infinix Note 7 überzeugt als ausgewogenes Smartphone, das ein exzellentes Verhältnis aus Leistung und Preis bietet. Sein großes Display, die lange Akkulaufzeit und die verbesserte Performance machen es zu einem zuverlässigen täglichen Begleiter für Kommunikation, Unterhaltung und Gaming. Zwar kann es mit Flaggschiffen in puncto Premium-Features nicht mithalten, doch liefert es mehr als genug für seine Preisklasse. Für Käufer, die ein günstiges Smartphone mit starker Performance, modernem Design und praktischen Features suchen, bleibt das Infinix Note 7 eine kluge und lohnenswerte Entscheidung.