Apple iPad Pro 13 (2025) Testbericht

Apple iPad Pro 13 (2025) Testbericht
vor 1 Woche

bestes smartphone 2025 low light kamera test review

Was dieser Test abdeckt

Dieser Test behandelt Neuerungen Pros und Cons Lieferumfang technische Daten Foto und Video Ergebnisse Praxistests Performance Gaming Akkunutzung Anschlussmöglichkeiten Sensoren Farbauswahl sowie Kauf und Lade Tipps für deutschsprachige Käufer.

Was ist neu im Apple iPad Pro 13 2025

Kernerneuerungen

  • Apple M5 Chip für höhere CPU und GPU Leistung

  • 13 Zoll Ultra Retina Tandem OLED Display mit 120 Hz und HDR Unterstützung

  • Größerer Akku für längere Laufzeiten

  • Verbesserte Low Light Bildverarbeitung durch M5 ISP und LiDAR Unterstützung

  • USB Type C4 mit Thunderbolt Level Geschwindigkeit für schnelle Datenübertragung

Design und Verarbeitung

Formfaktor und Materialwahl

Das iPad Pro 13 kommt in einem schlanken Gehäuse aus Aluminium mit Glasfront. Die Kanten sind flach gehalten was modernen Apple Designs entspricht. Das Gerät ist erstaunlich leicht für seine Größe und liegt in größeren Händen sicher.

Ergonomie und Farboptionen

Die große Fläche ist ideal zum Multitasking und für kreative Arbeit. Verfügbare Farben sind Silver und Space Black. Die Lautsprecheranordnung bietet bei Landschaftsformat eine gute Stereobühne.

Display

Panel Eigenschaften

Das 13 Zoll OLED Display bietet eine Auflösung die scharfe Texte und detailreiche Bilder liefert. HDR10 und Dolby Vision sorgen für hohe Kontrastwerte. Die Bildwiederholrate von 120 Hz macht das Scrollen butterweich.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die Farbwiedergabe ist ab Werk sehr genau. Für Fotoprofis und Videoeditoren ist das Panel geeignet um colorkritische Arbeiten durchzuführen.

Kamera

Hardware Ausstattung

Hauptkamera 12 MP mit Dual Pixel PDAF LiDAR Sensor für Tiefeninformationen Frontkamera 12 MP Ultraweitwinkel mit Center Stage Funktion.

Low Light Leistung

Die kombinierte Hardware und die Bildverarbeitung des M5 liefern bei wenig Licht deutlich bessere Ergebnisse als frühere Modelle. Night Mode reduziert Rauschen bewahrt Details und erzeugt natürliche Farben. LiDAR unterstützt den Autofokus im Dunkeln und verbessert Porträtaufnahmen.

Videoaufnahme

4K Video mit 24 25 30 und 60 fps ProRes Unterstützung für professionelle Workflows Slow Motion bis 1080p 240 fps und stabilisierte Aufnahmen durch Gyro EIS ergeben ein flexibles Videopaket.

Audio

Lautsprecher und Kopfhöreranschluss

Vier Lautsprecher bieten eine breite Bühne und saubere Mitten. Das Gerät führt wieder einen 3.5 mm Anschluss was für Podcaster und Musiker praktisch ist.

Mikrofone

Die Mikrofonanordnung liefert saubere Sprachaufnahmen für Interviews und Vlogging.

Prozessor und Systemleistung

M5 Chip Performance

Der M5 liefert starke Single Core Werte und skaliert gut bei Multicore Tasks. Das Ergebnis ist eine spürbare Verbesserung bei Rendering Multitrack Projekten und anspruchsvollen Grafikaufgaben.

System Benchmark und Alltag

Apps starten instant Multitasking mit Stage Manager läuft flüssig und Exporte sind schneller als beim Vorgänger.

Speicher und Arbeitsspeicher

Konfigurationen

Modelle sind verfügbar mit 256 GB 512 GB 1 TB und 2 TB Speicher. RAM zwischen 12 GB und 16 GB je nach Modell. Keine microSD Erweiterung.

Praxiseinsatz

Große ProRes Dateien und umfangreiche Fotobibliotheken lassen sich direkt lokal bearbeiten ohne spürbare Verzögerung.

Konnektivität und Netzwerk

Funkstandards und Anschlüsse

Wi Fi 6e und Wi Fi 7 Unterstützung Bluetooth 6.0 5G bei Cellular Modellen eSIM Option USB Type C4 mit Thunderbolt Level Durchsatz und DisplayPort Alt Mode.

Praxistests

Schnelle WLAN Verbindungen ermöglichen Cloud Sync und Remote Editing. 5G Performance variiert mit Anbieter aber ermöglicht unterwegs große Dateien zu laden.

Sensoren und Sicherheit

Face ID LiDAR Beschleunigungssensor Gyroskop Kompass und Barometer unterstützen AR Anwendungen und sichere Authentifizierung.

Vorteile von Apple iPad Pro 13 (2025)

  • Hervorragendes OLED Display mit hoher Helligkeit und 120 Hz
  • Sehr starke M5 Leistung für kreative Workflows
  • Ausdauernder Akku für Ganztagesnutzung
  • Pro Video Funktionen inklusive ProRes und stabiler Aufnahmen
  • Thunderbolt fähiger USB Type C4 Anschluss für schnelle Transfers
  • LiDAR für bessere Tiefenwahrnehmung und AR Einsatz
  • 3.5 mm Anschluss für kabelgebundenes Monitoring

Nachteile von Apple iPad Pro 13 (2025)

  • Keine erweiterbare Speicheroption
  • Hoher Preis besonders für große Speicherstufen
  • eSIM only bei Mobilvarianten schränkt Nutzer mit physischer SIM ein
  • Einzelne Hauptkamera kann bei Brennweitenvielfalt limitiert wirken

Lieferumfang

  • Apple iPad Pro 13 Gerät

  • USB Type C4 auf C Ladekabel

  • Netzteil 30 Watt oder höher je nach Region

  • Schnellstartanleitung und Garantiehinweis

  • Anleitung für magnetische Zubehörbefestigung

Leistung im Alltag

Produktivität

Das iPad Pro 13 glänzt bei Office Aufgaben Bildbearbeitung und Multitasking. Stage Manager ist ausgereift und erleichtert das Arbeiten mit mehreren Fenstern.

Professionelle Anwendungen

Video Editing Rendering und komplexe Bildbearbeitung profitieren von der Hardwarebeschleunigung.

Gaming Performance

Grafiklastige Games laufen mit hohen FPS. Kurzzeitiges Throttling ist minimal. Bei langen Sessions erwärmt sich das Gerät und es kann zu Frameeinbrüchen kommen.

Systemerfahrung

iPadOS 26 bringt Verbesserungen für Multitasking Widgets und App Interoperabilität. Entwickler nutzen zunehmend M5 spezifische Beschleuniger.

Akkuleistung

Der Akku reicht für einen vollen Arbeitstag bei intensiver Nutzung. Bei moderater Nutzung sind zwei Tage möglich. Reduktion der Bildwiederholrate auf 60 Hz verlängert die Laufzeit deutlich.

Lade Tipps

  • Verwende ein USB PD Ladegerät mit mindestens 45 Watt für schnelle Ladevorgänge

  • Lade das Gerät auf einer harten gekühlten Oberfläche um Wärmeentwicklung zu reduzieren

  • Benutze zertifizierte Kabel um Ladeleistung und Sicherheit zu gewährleisten

  • Kurze Schnellladungen sind praktisch für unterwegs statt häufiger kompletter Ladezyklen

  • Aktiviere Energiesparmodus bei längerer Abwesenheit vom Ladegerät

Globale Tests und Nutzerbewertungen

Frühe Tests loben Display Leistung und Akku. Kritische Stimmen sehen Preis und Kamerakonzept als Schwächen. Nutzerbewertungen bewegen sich meist im oberen Bereich bei Performance und Display und im mittleren Bereich bei Preis Leistung.

Konkurrenzmodelle

  • Apple iPad Pro 12.9 2024 alternative mit kleinerer Diagonale

  • Samsung Galaxy Tab S9 Ultra Android Alternative mit S Pen Ökosystem

  • Microsoft Surface Pro Windows Lösung für Desktop Anwendungen

Kaufempfehlungen

  • Wähle die Speichergröße nach echtem Bedarf und nicht nur als Zukunftssicherung

  • Prüfe SIM Support deines Netzbetreibers beim Kauf der Cellular Variante

  • Nutze Trade In Angebote oder Bildungspreise wenn verfügbar

  • Ergänze das Gerät mit einem hochwertigen Keyboard Case für längere Schreibaufgaben

Zusammenfassung

Das Apple iPad Pro 13 2025 ist ein leistungsfähiges Tablet für professionelle Nutzer Kreative und Power User. Das Gerät bietet eines der besten Displays im mobilen Segment starke Leistung und eine deutlich verbesserte Low Light Kamera Verarbeitung. Wer intensive Foto und Videobearbeitung benötigt findet hier ein überzeugendes Werkzeug. Käufer die ein Multi Brennweiten Kamerasystem bevorzugen sollten Alternativen prüfen.

Abschlussempfehlung

Für deutschsprachige Nutzer die Wert legen auf Bildschirmqualität Rechenleistung und ein nahtloses Ökosystem ist das iPad Pro 13 2025 eine sehr starke Wahl. Für Nutzer mit Priorität auf variable Kameraoptiken oder physische SIM Karten sind Alternativen sinnvoller.